Es geht noch einfacher: Man installiert einmal rFLite, stellt alles ein, wie man es haben will und beläst diese Installation, ohne irgendwelche Mods. Wenn man nun einen Mod installieren will, kopiert man diese Lite-Version einfach in einen neuen Ordner (den ich dann jedesmal nach der zu installierenden Mod benenne), und installiert entsprechenden Mod in diese Kopie.
Was ich noch mache: Einen gemeinsamen "Locations"-Ordner anlegen. Dazu einfach einen Ordner namens Locations anlegen und in der Conf.ini von rF unter "TracksDir=" den Pfad dieses Ordners angeben.
Meine Installationen sehen wie folgt aus:
Auf Laufwerk D: ein Ordner namens "rFactor", darin ein Ordner namens "Locations", einer namens "rFLite" (wo die Hauptinstallation von rFLite drin ist), einmal VLN mit einer Kopie von "rFLite" und entsprechender Mod und einmal HistorX mit einer Kopie von rFLite und entsprechender Mod. ALLE Strecken kommen aber in den einen, gemeinsamen "Locations"-Ordner und in den jeweiligen Conf.inis steht dann: TracksDir=D:\PROGRAMME\RFACTOR\LOCATIONS\
In den Kopien mit Mods, könnte man dann sogar den "Locations"-Ordner löschen.
So ist das ganze übersichtlich aufgeräumt und funzt prima
