U
User 713

Informationen:
Bevor es in die Sommerpause geht, setzt das Fahrerfeld der VRLSM noch einmal über den großen Teich. Austragungsort für den 4. Lauf der Saison ist Watkins Glen - the spiritual home of road racing in the USA. Die fünfeinhalb Kilometer lange Strecke hat einmal mehr typisch amerikanischen Flair - bergauf-bergab, blinde Kurven und wenig asphaltierte Auslaufzonen. Das 3h-Stunden Rennen wird dieses Mal am frühen Vormittag um 9.00 Uhr (ingame) gestartet - mit 2facher Zeitbeschleunigung bleibt es somit dennoch ein Tagrennen.
Reglements: Allgemeines VR-Reglement / VRLSM-Reglement
Termin: Freitag, den 19.06.2020
Strecke: Watkins Glen - Grand Prix Circuit with Inner Loop
Startform: Fliegend nach Einführungsrunde
Rennlänge: 180 Minuten
Startzeit Rennen (Ingame): 9.00 Uhr
Servername: virtualracing.org #4 VRLSM
Server-Passwort: Das Event-Passwort wird um 17:00 Uhr für den Teamchef im Portal sichtbar.
(bei Fragen/Problemen bitte per PN an den zuständigen Admin wenden)

Streckenkarte:

Ablauf am Renntag:
Serverstart: 17:30 Uhr
17.30 - 19.00 Freies Training (90 Min.)
19.00 - 19.50 Qualifikation GT3/GTE/LMP2 (50 Min.) *
19.50 - 20.00 Warmup (10 Min.)
20.00 - 23.00 Rennen (180 Min.)
Eventende: ca. 23:00 Uhr
* Die Qualifikationssession ist in drei Abschnitte à 15 Minuten + Pufferzeit geteilt:
1. Abschnitt: GT3
2. Abschnitt: GTE
3. Abschnitt: LMP2
Das Ende und der Beginn eines Abschnittes werden durch den Serienadmin per spielinternen Chat bekanntgegeben:
Die Chatnachricht „Start GT3/GTE/LMP2“ (oder ähnlich eindeutiges) gibt den jeweiligen Abschnitt frei. In der Folge dürfen Fahrzeuge der genannten Klasse die Boxengasse verlassen.
Die Chatnachricht „Ende GT3/GTE/LMP2“ (oder ähnlich eindeutiges) beendet den jeweiligen Abschnitt. In der Folge dürfen die Fahrzeuge ihre bereits begonnene Zeitrunde beenden und steuern anschließend in zügigem Tempo die Box an.
Wetterprognose:
Echtzeitwetter entsprechend der Situation vor Ort.

Temperatur-Offset: +0° C
Hinweise der Rennleitung:
Streckenhinweis
In der letzten Kurve ist die Strecke bis zur Mauer hin freigegeben.
Taste für Licht belegen!
Bei Fahrerpaarungen muss der Fahrer, der die Qualifikation gefahren ist, auch den Rennstart bestreiten.
Start
Der Start erfolgt fliegend nach Einführungsrunde hinter dem Pace-Car. Das Pace-Car sollte eine Geschwindigkeit von 100 km/h fahren. Diese Geschwindigkeit ist in etwa beizubehalten, nachdem das Pace-Car am Ende der Einführungsrunde in die Boxengasse abbiegt. Der Pole-Setter gibt das Tempo (ca. 100 km/h) vor. Sobald über das HUD "Green Flag" eingeblendet wird, ist der Start freigegeben.
Überrundungen bzw. LMP2 vs. GT3 vs. GTE
Überrundungen bzw. Überholvorgänge LMP2 vs. GT3 vs. GTE erfolgen gemäß den Regelungen aus dem Allg. Reglement.
§ 3.3.4 Verhalten beim Überrunden
Bei einer Überrundung ist die Renngeschwindigkeit in gleichem Maße beizubehalten wie bei einem normalen Überholmanöver. Besondere Maßnahmen zum Passierenlassen, insbesondere plötzliches Verzögern außerhalb der üblichen Bremszonen oder Nichtbeschleunigen aus Kurven heraus ist zu unterlassen, da dieses Verhalten vom Hintermann schlecht antizipiert werden kann. Das bewusste Herstellen eines größeren Geschwindigkeitsunterschiedes zum Zwecke des schnellen Passierenlassens ist aus Gründen der Sicherheit nicht gestattet. Ein Verlassen der Ideallinie ist gestattet, sofern dies frühzeitig und für den Überrundenden klar erkennbar geschieht. Allgemein soll als Grundsatz für beide Parteien gelten, dass das eigene Verhalten beim Überrunden für das Gegenüber bestmöglich vorhersehbar sein soll.
Steht eine Überrundung an, so trägt grundsätzlich der überrundende Fahrer Sorge für ein sauberes Überholmanöver. Im Zweifel ist die Überrundung abzubrechen. Der überrundende Fahrer hat keinen Anspruch darauf, sofort durchgelassen zu werden. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn der Streckenverlauf ein Passierenlassen nur schwer oder gar nicht möglich macht.
Der zu überrundende Fahrer hat seinerseits jedoch den überrundenden Fahrer ungehindert passieren zu lassen, sobald dieser erkennbar ein Überholmanöver einleitet und der Streckenverlauf es zulässt.
Downloads:
Skin-Pack (und Strecke) werden per Steam-Workshop bereitgestellt. Dazu bitte den Content VRLSM abonnieren.
Die rFmod ist i.d.R. ebenfalls im Workshop-Content enthalten oder wird beim Verbinden mit dem Server über die Serverliste installiert.
(bei Fragen/Problemen bitte an den zuständigen Admin (Felix S. oder Robert W.) wenden)
Live Stream:
Das Qualifikationstraining, Warmup und Rennen werden im Live-Stream übertragen. Verantwortlich für Regie und Kommentar sind Sebastian Gerhart und Pascal Herbig.
Gaststarter:
Fahrername | Team | Klasse / Fahrzeug |
Thomas V. | #99 Kasallek Motorsport | GTE / Porsche 911 RSR 2018 GTE |
Edgar S. | #59 Hocheifel Motorsport | GT3 / BMW M6 GT3 |
Spotterguide:
Anleitung Fahrerwechsel:
Anleitung Fahrerwechsel rFactor 2
rFactor 2 erfreut - wie schon der Vorgänger rFactor 1 - mit dem Feature FAHRERWECHSEL. Die folgende Anleitung erklärt, wie's geht.
Im Vorfeld sind folgende Einstellungen in rFactor 2 vorzunehmen:
Tastenbelegung:
In den Steuerungseinstellungen muss eine Taste für 'PASSENGER SELECT'/'FAHRER AUSWÄHLEN' belegt sein.
Zudem sind auch die Tastenbelegungen für das Boxenmenü und das Durchschalten/Navigieren innerhalb des Boxenmenüs notwendig. (Dies sollte aber jeder Fahrer ohnehin eingerichtet haben.)
Anhang anzeigen 54242
Fahrzeug-Setup:
Alle Fahrer, die für den Fahrerwechsel in Frage kommen, müssen über das gleiche Fahrzeugsetup verfügen. Dieses gemeinsame Setup müssen alle Fahrer im Setup-Menü ausgewählt und als Standard zugewiesen haben. Somit wird es bei allen Fahrern als Standardsetup geladen.
Beitritt auf den Server:
Fahrer A, der den 1. Stint fährt, tritt dem Server in gewohnter Weise bei. (Er fährt den Start sowie den 1. Stint)
Fahrer B (sowie evtl. weitere Team-Fahrer) tritt dem Server als Spectator/Zuschauer bei (Hierzu bei den Multiplayer Optionen den Spectator Mode/Zuschauermodus aktivieren. Seit der Steamversion wird nach Auswahl des Servers und ggf. Passworteingabe das Spiel gestartet und die Fahrzeugauswahl zur Verfügung gestellt. Um in die Multiplayer Optionen zu kommen, muss man zunächst auf Zurück/Back drücken.) Bei der Fahrzeugauswahl wählt Fahrer B natürlich das gleiche Fahrzeug aus, mit welchem Fahrer A dem Server beigetreten ist.
Der eigentliche Fahrerwechsel:
rFactor 2 erfreut - wie schon der Vorgänger rFactor 1 - mit dem Feature FAHRERWECHSEL. Die folgende Anleitung erklärt, wie's geht.
Im Vorfeld sind folgende Einstellungen in rFactor 2 vorzunehmen:
Tastenbelegung:
In den Steuerungseinstellungen muss eine Taste für 'PASSENGER SELECT'/'FAHRER AUSWÄHLEN' belegt sein.
Zudem sind auch die Tastenbelegungen für das Boxenmenü und das Durchschalten/Navigieren innerhalb des Boxenmenüs notwendig. (Dies sollte aber jeder Fahrer ohnehin eingerichtet haben.)
Anhang anzeigen 54242
Fahrzeug-Setup:
Alle Fahrer, die für den Fahrerwechsel in Frage kommen, müssen über das gleiche Fahrzeugsetup verfügen. Dieses gemeinsame Setup müssen alle Fahrer im Setup-Menü ausgewählt und als Standard zugewiesen haben. Somit wird es bei allen Fahrern als Standardsetup geladen.
Beitritt auf den Server:
Fahrer A, der den 1. Stint fährt, tritt dem Server in gewohnter Weise bei. (Er fährt den Start sowie den 1. Stint)
Fahrer B (sowie evtl. weitere Team-Fahrer) tritt dem Server als Spectator/Zuschauer bei (Hierzu bei den Multiplayer Optionen den Spectator Mode/Zuschauermodus aktivieren. Seit der Steamversion wird nach Auswahl des Servers und ggf. Passworteingabe das Spiel gestartet und die Fahrzeugauswahl zur Verfügung gestellt. Um in die Multiplayer Optionen zu kommen, muss man zunächst auf Zurück/Back drücken.) Bei der Fahrzeugauswahl wählt Fahrer B natürlich das gleiche Fahrzeug aus, mit welchem Fahrer A dem Server beigetreten ist.
Der eigentliche Fahrerwechsel:
- Fahrer A startet das Rennen und fährt den 1. Stint. Steht der Fahrerwechsel an, setzt sich Fahrer B als Passagier in das Fahrzeug von Fahrer A. Dazu wählt er Fahrer A in der Fahrerliste aus, drückt die (zuvor zugewiesene) Taste 'PASSENGER SELECT'/'FAHRER AUSWÄHLEN' und anschließend auf RACE/RENNEN. Nun sitzt Fahrer B als Passagier im Fahrzeug von Fahrer A. Dies wird auch durch eine HUD-Einblendung von rFactor 2 bestätigt. Fahrer A steuert weiter das Fahrzeug.
- Fahrer A steuert das Fahrzeug nun an die Box. Er fodert einen Boxenstopp an und im Boxenmenü navigiert er nach unten und wählt bei FAHRER den Namen von Fahrer B aus. Diese Auswahl muss vor dem Halt in der Box abgeschlossen sein. Sobald das Fahrzeug in der Box zum Stehen kommt, findet der Fahrerwechsel statt. Eine HUD-Einblendung zeigt einen Countdown, nach dessen Ablauf Fahrer B die Steuerung des Fahrzeugs übernimmt.
- Fahrer B steuert nun das Fahrzeug und Fahrer A steigt (NACH ABLAUF des COUNTDOWNS) mittels ESC aus dem Fahrzeug aus und kehrt auf den Monitor zurück.
Für die rFactor2-Neueinsteiger gibt es nachstehend noch ein paar Tipps:
- Tasten für Licht und Scheibenwischer belegen.
- Wir fahren auch mal in die Dunkelheit hinein. Rechtzeitig Licht anschalten. Wenn im Rennen die Einblendung "Headlights are now required" kommt ist es fast schon zu spät. 10 Sekunden später wird man disqualifiziert, wenn das Licht bis dahin nicht angeschaltet ist.
- Lichthupen ist gefährlich. Disqualifikation kommt schnell.
- Tasten für Zündung und Starter belegen. Bei längeren Boxenstopps kann der Motor überhitzen. Deshalb Motor ausmachen. Spart auch Sprit
- Eingestellt sind zwar "nur" 60 % Schaden, aber das heißt nicht, dass hier mit anlehnen, Divebombs und ähnlichem gefahren wird.
- Wenn man im Rennen ESC drückt, landet man in der Box und nicht davor. Da repariert keiner mehr. Das heißt Rennende.
- Also fährt man nach Fahrfehler oder Unfall mit Schaden an die Box und lässt reparieren. Bis auf einen Motorschaden reparieren die eigentlich alles.
- Das Rennen frühzeitig aufgeben ist unhöflich.
- In der Boxengasse gibt es keine Ghost-Cars! Andere Fahrzeuge können also nicht durchfahren werden!
- Das Pit-Speed Limit gilt ab der Linie. Und keinen Meter dahinter.
- Drive-through und Stop-and-Go funktionieren. Falls ihr nach dem Absitzen der Strafe immer noch eine Strafe angezeigt bekommt: Das Pit-Speed Limit gilt ab der Linie. Und keinen Meter dahinter.
- Streckenbegrenzungen einhalten! 3mal die Strecke verlassen und man bekommt von rFactor eine Drive-through oder Stop-and-Go.
- Während der Qualifikation kann man den Server nicht betreten. Wer zu spät kommt, kann im Warmup beitreten.
- Während der Qualifikation und des Rennens herrscht Chat-Verbot!
Wir wünschen euch viel Spaß und einen erfolgreichen Rennabend.
Zuletzt bearbeitet: