VR Brille - bitte um Kaufberatung

U

User 32911

Die Rift hatte ich mal auf, war wie ein Fliegengitter.

Das wird wie bei Kopfhoehrern sein, was dem Einen taugt...
 
U

User 33064

Man muss auch sehen, das die Rift S auch schon etwas älter ist. Aber das ist jammern auf hohem Niveau. Da lebe ich lieber mit einem Fliegengitter, als das ich nur einen mickrigen Sweet-Spot habe.
Aber das ist ja wie mit einem Tripple-Monitor-Setup. Früher gab es keine so dünnen Rahmen und man hat die Rahmen dann irgendwann einfach ausgeblendet. So ist das mit dem Fliegengitter auch. Vor allem braucht man mit der Rift S nicht die Power, weil die Auflösung nicht so hoch ist.
Zumal ist es eine super Einsteigerbrille. Man braucht keine tausende ausgeben, nur um VR zu testen. VR verträgt bekanntlich ja nicht jeder.
Aktuelle Brillen sind vom Entwicklungsstand auch nicht viel weiter. Da muss man noch abwarten, bis etwas kommt, was den Wechsel auf eine neue Brille rechtfertigt. Mir haben z.B. von der Quest 1 zur Quest 2 schlicht und ergreifend die Innovationen gefehlt. Deswegen bin ich bei der Q1 geblieben. Und bei der Reverb G2 Rev. 2 stört mich der Sweet-Spot und das lästige WMR, das war damals bei der Lenovo Explorer schon grottig und ist aktuell nicht viel besser.
 
U

User 32911

Haengt wohl von den eigenen Praeferenzen ab. Sweet Spot Thema existiert, steht aber selbst im Flugsimulator bei mir nicht im Mittelpunkt (hab kein besseres Wortspiel gefunden 😂).

Naja, Motion Sickness laesst sich schon wegtrainieren, ist auch eine Zeit und Geduldfrage. Ansonsten Scopolamin 😂

Aber die 14 Tage reichen doch meist, um herauszukriegen, ob es passt. Falls nicht, zurueck damit.

Zumal du ja in einer anderen Situation bist - du hast schon eine VR Brille. Haette ich ne Quest1 o.ä. schon gehabt, haette ich sicher auch nicht auf eine HP Reverb geupgraded.
 
U

User 33064

Ja ich war relativ zeitig mit dabei und mit VR habe ich mit der LENOVO Explorer unter 60 Hz angefangen. Das war ein Geflacker :D
Mein System hat damals nicht mehr hergegeben um auf 90 Hz zu gehen. Danach kam die Q1 und später die Rift S. Ich möchte aber für die nächste Brille ein FOV von 140 Grad haben, damit der Bullaugen-Effekt weg ist, sowie eine schmale Bauform. Die Pimax ist mit einfach zu klobig.
Ich finde es eben schon gut, dass man sich die Brille mittlerweile ausleihen kann, um sie testen zu können. Das hatte ich damals nicht. Zum Glück gab es einen Mediamarkt, der zwei verschiedene Brillen zum Testen vor Ort hatte :)
 
U

User 23210

Zum Thema Sweet-Spot sei noch angemerkt, dass dieser doch sehr von der eigenen Kopfform abhängt. Ich hab mit meinem Kastenkopp keine Probleme.
In der Reverb Rev. 2 kann man auch die Augen deutlich näher an die Linsen bringen, sodass dort keine Mods oder Drittanbieterzeugs mehr benötigt wird.
 
U

User 21046

Ihr diskutiert hier über Jahre alte Brillen. Kommende Headsets werden entweder aspherische Linsen oder modifizierte pancake Linsen haben und dann hat sich das sweetspot Thema erledigt. Da kommen dann andere Probleme wie distortions am Rand oder chromatische Abberation aber ich kann immer noch nicht fassen, wie man sich damals für die grottigen Fresnel Linsen entscheiden konnte. In der Varjo fährt sich VR, wie am Monitor. Es gibt keine Unschärfe abgesehen vom äußersten Rand. Und die distortions fallen einem genau wie bei Ultra wide Monitoren beim fahren gar nicht auf. Die nächsten Enthusiasten Brillen werden die neuen Pimax sein, aber eben auch teuer. Bis mal Brillen mit der Varjo Bildqualität UND großem FOV UND auch noch in billig erscheinen wird noch seeeehr viel Zeit vergehen.
 
U

User 33064

Das glaube ich nicht, dass es noch so lange geht. Schau die mal das kleinste Display der Welt an. Sandkorngroß ist es. Mehr auch nicht. Ich sage nur Mojo Lens. Und warum man sich für Frensel Linsen entschieden hat? Es gab bis dahin nichts anderes. Das ist ja alles Forschung und Entwicklung. Es wird nicht mehr allzu lange gehen, dann kommt das nächste Upgrade.
Und wieso darf man nicht über Jahre alte Brillen diskutieren. Die Rift S haben noch sehr viele, weil sie von der Qualität überzeugt sind und sich haben nicht von der HP Reverb blenden lassen. Hardware ist eben auch nicht das Einzige worum es geht. Es geht auch um die Software dahinter und da kann sich Windows Mixed Reality (WMR) gegenüber von Oculus echt dahinter verstecken. Die Varijo habe ich noch nicht in Betracht gezogen.
 
U

User 32911

Ja, genau das ist der Punkt.

Ich lauere auch auf die NextGen, bin da auch gerne bereit etwas mehr zu investieren, aber aktuell hatte ich als Neueinsteiger vor kurzem bei allen Brillen immer den Eindruck, dass jeder Hersteller irgendetwas besonders gut kann (im Falle der Varjo Aero auch etwas herausragend gut), aber eben nicht in allen Disziplinen.
Je nach Einsatzzweck, sucht man sich eben sein VR Set heraus.

Die Varjo Aero als nonplusultra im Sim Bereich mag gesetzt sein, aber es ist eben der erste Aufschlag im Consumer Bereich - ich werde mal 2023 abwarten - ist die Aero dann immer noch Maß der Dinge und steckt die dann aufgeruestete Konkurrenz in den Sack - dann werde ich wohl auch in den Reigen der Aero User wechseln.

Ich habe nur die Befuerchtung, dass eben ein ziemlicher technischer Sprung ansteht, zumal die VR Technik sicher noch um einiges nach oben skaliert.

Bei einem Handy/CPU/GPU weiss ich, dass bis auf Geschwindigkeitszuwaechse und etwas Software nicht viel ueberraschendes kommen kann, bei einer VR Brille aendert sich evtl die komplette Erfahrung mit anderer Technik.
Bin gespannt, evtl hab ich auch mal ne Aero auf der Nase und aendere meine Meinung, aber aktuell - Team Vorsicht - dieses Forum hat mich schon genug Geld gekostet 😂😂
 
U

User 21046

Ich schwärme von meiner Varjo, werde mich aber hüten die irgendwem zu empfehlen. Laut discord gibts wohl oft Qualitätsprobleme in Form von Pixelfehlern, unangemessen starker Mura Effekt, Probleme mit der Software etc. Dazu kommen extrem lange Wartezeiten generell bei Lieferzeiten und RMA‘s. Verständlich dass da viele Leute skeptisch sind oder verärgert falls betroffen bei dem Preis. Ich hatte wohl einfach Glück. Aber es ist eben die erste verfügbare Brille, die wieder relativ natürliches Sehen ermöglicht. Mann kann die Augen eben wieder wandern lassen und muss nicht wie ein Roboter starr nach vorn schauen um scharf zu sehen. Na mal schauen, was da noch kommt.
 
U

User 33064

Das starr nach vorne schauen habe ich mit der Rift S auch nicht.....einzig der Fliegengitter-Effekt, aber das Gitter sehe ich mittlerweile nicht mehr, nur wenn ich explizit daran denke und hinschaue.
 
U

User 32911

User 21046

Ja das waren unter anderem einige der Punkte.

Na mal sehen, bin gespannt, was die BigPlayer fuer Standards setzen - hat ja dann auch meist Ausstrahlungswirkung auf den Rest.

User 33064

Denke es wird nochmal ein anderer Sprung sein.
 
Oben