das mit der kupplung ist mir rätselhaft. meines erachtens ist die kupplungsphysik für den xfr schlicht verbugt.
klar ist mir nur eines geworden: schäden an der karosserie oder der aufhängung wirken sich auf die kupplung aus. und das mag verstehen wer will, ich nicht.
folgendes könnte noch interessant sein: gerade beim xfr hab ich den eindruck, daß die simulierte kupplung recht träge einkuppelt, mithin sozusagen "lange" (nicht wörtlich nehmen) am schleifpunkt "klebt". gibt man da schon gas wirds mir der kupplung schnell essig. wichtig ist also - eine andere idee hab ich einfach nicht - nach dem schalten mit dem vollgas eine momentchen länger zu warten, bis ganz eingekuppelt ist. ich rede hier zwar nur über hundertstel. aber es scheint mir tatsächlich was dran zu sein. folglich kommt es nicht drauf an, ob man kurz VOR dem schalten ganz vom gas ist, sondern darauf, daß man erst kurz NACH dem (vollständigen) kraftschluß wieder aufs rechte klopft.
gleichwohl bleibt es dabei, daß zum beispiel beim überfahren der straßenbahnschienen die kupplung leidet - ohne jeden erkennbaren grund, gleiches gilt für bandenberührungen, die SEITLICH erfolgen, also ohne daß das fahrzeug auch nur annähernd abgebremst wird. da wirken schlicht keine kräft dort, wo die lfs-physik meint, daß welche wirken. wäre ja so, als würde jemand mit nem hammer gegen die fahrertür hauen und dabei ginge die kupplung über die wupper. habe ja viel verständnis für waghalsige erklärversuche, aba da hört es auf.
wäre ja auch kein wunder, wenn ein so junges feature verbugt ist.
gruß
rühli