U
User 12840
Servus miternand,
Wie der Titel schon verrät will ich jetzt auch den Sprung wagen und mein altes T500 in Rente schicken. Seit kurzem hab ich HE-Sprint Pedale und der Unterschied zu meinen alten CSP V2 ist einfach wie Tag und Nacht. Zum ersten mal verstehe zum Beispiel was es bedeutet eine Bremse richtig zu modulieren und der ganze Bremsvorgang, wie Trailbraking, macht endlich Sinn und alles macht einfach mehr Spaß.
Tja und jetzt wo meine Füße erleben durften was es bedeutet mehr Informationen zu haben mit denen man das Auto steuern kann, lässt mich der Gedanke nicht los was meine Hände verpassen weil die Wheelbase zu wenig power hat um mich mit eben jenen Informationen zu versorgen.
Gedanklich hab ich mich jetzt auf die VRS Base eingeschossen, hab jetzt nicht's wirklich schlechtes darüber gelesen und es wäre auch so die günstigste von den Bases, abgesehen von den Fanatec CSL DD's aber irgendwie möchte ich mich jetzt nicht unbedingt an deren Ökosystem ketten.
In ungefähr der gleichen Preiskategorie wie die VRS findet man allerdings auch Simucube 2 Sport und Simucube 1 OSW bases, würdet ihr eine Base der anderen vorziehen? Wenn ja warum?
Dann ist da natürlich die Lenkradfrage, dessen Preis sich ja bei den OSW Wheels ja eher nach der Buttonplate richtet, im Grunde hätte ich gerne irgendwann zwei davon, vorerst versteht sich.
Ein moderneres für Formel / GT3 Autos und eins für die klassiker, Lotus 49 / 79 oder allgemein die alten karren. Wobei letzteres wahrscheinlich mit einem Lenkradkranz an einem QR schon fertig wäre bzw. die Buttonplate ja nicht wirklich viele Knöpfe braucht. Irgendwann soll die Sache auch ins VR gehen dann ist das natürlich etwas hinfällig, jedoch sollte sich das jeweilige Lenkrad zumindest so anfühlen wie das was im Cockpit dann zu sehen ist. Am Anfang würde jedoch eins erstmal reichen einfach nur das man gleich losspielen kann.
Im großen und ganzen möchte ich schon etwas Geld in die Hand nehmen, so bis zu 1500€ sollten es werden, das Rig müsste vielleicht etwas verstärkt werden, was je nach ausmaß auch ins Budget mit einfliessen würde. Wenn's nicht zuviel ist gehen die Aluprofile aus der "Portokasse" weg. Auch vor gebraucht käufen würde ich jetzt nicht zurückschrecken, wobei so eine glitzernde neue Base natürlich auch ihre reize hat.
Die große Freiheit in der OSW auswahl führt halt "leider" auch dazu das es wenige Bundles gibt, deswegen Frage ich jetzt einfach mal hier nach eurer Expertise und ich hoffe ihr könnt mir den Sprung in die DD-Welt etwas erleichtern.
Gerne kann ich auch Bilder vom "Rig" posten dann könnt ihr mir gleich sagen ob das Ding die neue Wheelbase überhaupt aushalten würde bzw. was ihr verstärken / austauschen würdet.
Danke schonmal an jeden der sich die Mühe macht mir hier zu helfen.
Grüße.
Wie der Titel schon verrät will ich jetzt auch den Sprung wagen und mein altes T500 in Rente schicken. Seit kurzem hab ich HE-Sprint Pedale und der Unterschied zu meinen alten CSP V2 ist einfach wie Tag und Nacht. Zum ersten mal verstehe zum Beispiel was es bedeutet eine Bremse richtig zu modulieren und der ganze Bremsvorgang, wie Trailbraking, macht endlich Sinn und alles macht einfach mehr Spaß.
Tja und jetzt wo meine Füße erleben durften was es bedeutet mehr Informationen zu haben mit denen man das Auto steuern kann, lässt mich der Gedanke nicht los was meine Hände verpassen weil die Wheelbase zu wenig power hat um mich mit eben jenen Informationen zu versorgen.
Gedanklich hab ich mich jetzt auf die VRS Base eingeschossen, hab jetzt nicht's wirklich schlechtes darüber gelesen und es wäre auch so die günstigste von den Bases, abgesehen von den Fanatec CSL DD's aber irgendwie möchte ich mich jetzt nicht unbedingt an deren Ökosystem ketten.
In ungefähr der gleichen Preiskategorie wie die VRS findet man allerdings auch Simucube 2 Sport und Simucube 1 OSW bases, würdet ihr eine Base der anderen vorziehen? Wenn ja warum?
Dann ist da natürlich die Lenkradfrage, dessen Preis sich ja bei den OSW Wheels ja eher nach der Buttonplate richtet, im Grunde hätte ich gerne irgendwann zwei davon, vorerst versteht sich.
Ein moderneres für Formel / GT3 Autos und eins für die klassiker, Lotus 49 / 79 oder allgemein die alten karren. Wobei letzteres wahrscheinlich mit einem Lenkradkranz an einem QR schon fertig wäre bzw. die Buttonplate ja nicht wirklich viele Knöpfe braucht. Irgendwann soll die Sache auch ins VR gehen dann ist das natürlich etwas hinfällig, jedoch sollte sich das jeweilige Lenkrad zumindest so anfühlen wie das was im Cockpit dann zu sehen ist. Am Anfang würde jedoch eins erstmal reichen einfach nur das man gleich losspielen kann.
Im großen und ganzen möchte ich schon etwas Geld in die Hand nehmen, so bis zu 1500€ sollten es werden, das Rig müsste vielleicht etwas verstärkt werden, was je nach ausmaß auch ins Budget mit einfliessen würde. Wenn's nicht zuviel ist gehen die Aluprofile aus der "Portokasse" weg. Auch vor gebraucht käufen würde ich jetzt nicht zurückschrecken, wobei so eine glitzernde neue Base natürlich auch ihre reize hat.
Die große Freiheit in der OSW auswahl führt halt "leider" auch dazu das es wenige Bundles gibt, deswegen Frage ich jetzt einfach mal hier nach eurer Expertise und ich hoffe ihr könnt mir den Sprung in die DD-Welt etwas erleichtern.
Gerne kann ich auch Bilder vom "Rig" posten dann könnt ihr mir gleich sagen ob das Ding die neue Wheelbase überhaupt aushalten würde bzw. was ihr verstärken / austauschen würdet.
Danke schonmal an jeden der sich die Mühe macht mir hier zu helfen.
Grüße.