Da begrüße ich lieber eine Verknappung und damit Aufwertung der Startplätze. Bei ner Anmeldung in nem Cup hat man imho nämlich nicht nur das Recht, zu fahren. Sondern auch die Pflicht! Den Admins und vor allem den Mitfahrern gegenüber.
Als "eingeladener" Fahrer ist es sicher cleverer, nicht mit diesen Phrasen um sich zu schmeissen. Daher ist die Verknappung auf "Invite-only" zurückzuführen. Gleiches gilt sicher auch für Andreas Pfannschmidt. Ihr solltet euch bei der Begründung für den Qualifikationsmodus nicht zu Wort melden, da ihr nicht betroffen seid.
Begründungen für die Wildcards:
Torsten Brandt: Großer Einsatz für die VR (Stream-Regie, Videos etc.)
Sebastian Schmitz: Neben Martin Fass & Andreas Pfannschmidt zuständig für die- bzw. Verfasser der VRLN Rückspiegelberichte
Es gib sicher noch mehr, die eine Wildcard verdient hätten. Unten ein Beispiel! Ich will übrigens damit nicht anmerken, das du es nicht verdient hast!!!!! Es ist vollkommen gerechtfertigt!!!
Wie auch im Fußballverein. Da hat man nicht nur das Recht, zu trainieren und Sonntags zum Spiel anzutreten, sondern auch die Pflicht, für seine Kollegen da zu sein!
So ist es! Man "spielt" aber immerhin und hat auch trainiert. Dies ist bei allen Kriterien zur Qualifikation zur VRLN nicht ein einziges Mal aufgeführt worden. In einem Fussballverein (ich weiss nicht ob du schon mal in einem warst) spielt aber auch meistens eine Zweite Mannschaft, wenn man für die Erste zu schlecht ist oder spielt meistens in einer klassenniedrigeren Liga. Egal ob ich einen vollen Kader habe oder nur "gerade" elf Spieler. Auch hier zahlt man ja Beiträge. Kommt keine Mannschaft zusammen, wird der Spieler zu einem anderen Verein gehen.
PS: Der Unkostenbeitrag der VR bedeutet nicht, dass wir automatisch eine Verpflichtung haben, jedem, der ihn zahlt, in jedem Cup einen Startplatz zu garantieren! Sondern die Möglichkeiten der VR zu nutzen. Abhängig von Reglement, Serverkapazität usw usf.
Falsch! Der Unkostenbeitrag wird folgendermassen gerechtfertigt:
Kurz gesagt: Über Unkostenbeiträge. Diese betragen € 4,- pro Monat und sind für das Restjahr im voraus zu zahlen. Eine Rückerstattung des Unkostenbeitrages ist nicht möglich. Nach Zahlung des Unkostenbeitrages kann das komplette Angebot der VR genutzt werden.
Ergo also auch das Angebot VRLN. Dort steht nicht, das man eine

Liga/Cup nicht auswählen kann. Hier wird allerdings ein großer Fehler gemacht. Hier soll "Wettbewerb" betrieben werden, der allerdings langsame Fahrer ausschliesst, obwohl sie vielleicht ausdauernd genug sind, die Saison mit durchzufahren. In diesem Fall ist das "komplette Angebot" eine Farce.
Schlimmer finde ich aber folgende Regelung:
5) Hast du die Lizenz erhalten, bist du für die kostenpflichtigen VR-Ligen und -Serien startberechtigt. Möchtest du an diesen VR-Serien teilnehmen, ist vor dem ersten Ligarennen ein Betrag ([verbleibende Monate bis Jahreswechsel]*[4 €]) fällig. Sobald der Betrag auf dem VR-Konto eingegangen und vom Kassenwart registriert ist, darfst du an den Rennen des Virtual Racing e.V. teilnehmen.
Hier steht nichts von Hotlappen, oder weiteren Lizenzen, die man absolvieren muss. Hotlap-Zeiten sind übrigens ein Widerspruch zur Mentalität und Sinn der VR:
Sind die Admins der Ansicht, dass Du über die nötige Fahrzeugbeherrschung und Rennübersicht verfügst, erhälst Du die Lizenz und kannst nun an kostenpflichtigen VR-Ligen teilnehmen.
Hier fehlt dann eindeutig das Qualifikationsmerkmal "schnell genug".
Ein Jan Esper (oder Werner Reichert) zum Beispiel (
sorry, wenn ich euch als Beispiel nehme) fährt nicht schnell genug, leistet seine Arbeit in der VR, kann aber nicht mitfahren. Wenn es in allen Ligen der VR so wäre, dürfte Jan hier nur noch Datenbanken bearbeiten, aber keine Liga besuchen. Desweiteren blecht er 48 Euro und kann lediglich Einsätze in den "kostenlosen" Rookie-Cups bekommen, weil man dort nicht hotlappen muss?
Sollte die VRLN also eine Standard-Liga der VR sein, müsste man, ganz gleich ob es Spaß macht oder nicht, ein Grid für die gescheiterten Fahrer eröffnen, die dem elitären Wettbewerb nicht gusto sind. Alleine der Statuten der VR wegen.
Sollte die VRLN eine Competition-Liga sein, die nur die besten Fahrer will, wird man sich Gedanken machen müssen, ob die Basis mit Fahrern wie Jan Esper eine Daseinsberechtigung in der VR auf lange Sicht behält.
Quo vadis, VR?