Tip fürs Momo

U

User 90

Ich hatte seit geraumer Zeit riesen Probleme mit Momo-Wheel
mit den sogenannten "Spiking Forces" die hauptsächlich im
Bereich von geraden Streckenabschnitten. Das Lenkrad fing
an zu rütteln und das auch noch immer kurz vor den Kurven.
Dies ging soweit, daß ich daß Wheel durch ein MS FF ersetzen
mußte (Roadkurse waren nicht fahrbar). Leider ist das mit MS
FF so als ob man eine Gummipuppe betätschelt. :D
Ich bin dann nochmal auf die Wingmannteamseite und hab im
Forum gelesen, daß jemand das Potentiometer vom Whelel mit
Kontaktspray behandelt hat und somit diese Rüttelefekte los
wurde. Ich hab dann einfach mal mein MOMO aufgeschraubt
und das Potentiometer über Nacht in Kontaktspray eingelegt.
Jetzt funktioniert es wieder einwandfrei. Das PM ist nur ganze
5mm groß. Sieht recht armseelig aus X(
Ich bin jetzt gespannt wie lange das ganze jetzt funtioniert. ?(

Vielleicht hilft dieser Tipp dem einen oder anderen von Euch.

Grüße
Thomas
 
U

User 88

Hab mal auf Toms Hardware gelesen dass eigentlich alle Lenkräder mit Standard-Potis ausgestattet sind. ?( selbst das doch teurere Momo.

Einzige Ausnahme bildete da das "alte rote" Logi Wingman Forumla Force, aber das war von der Konzeption ganz anders aufgebaut (Stahlseile statt Zahnräder).
 
U

User 181

habs auch gerade mal aufgeschraubt, wirklich winzig der poti :happy:. hast du das ganze ding eingelegt oder das winzige plastikgehäuse geöffnet und nur die kontakfläche "eingelegt"? hab irgendwie ein schlechtes gewissen das ding im kontaktbad zu ersaufen...

dibo
 
U

User 90

Also ich hab das Poti rausgenommen, eingelegt und schön
ziehen lassen. (Nix auseinandergenommen)
Nach dem Wiedereinbau gabs nochmal einen Schuß Spray
obendrauf. :D
Im Wingmannforum wurde geschrieben, daß man diesen
Job so alle 2 Monate wiederholen muß. Ich werde mir dann
wohl ein Supportloch bohren um von außen sprühen zu
können. Nach Inbetriebnahme des Wheels ging alles wieder
wunderbar. Es stinkt dann nur einen bißchen wie verbranntes
Öl wenn man seinen Riechkolben an die Lüftungsschlitze hält.
Aber was soll auch passieren. Ich glaube nicht,daß das KS
dem Plastik irgendwelchen Schaden zufügen kann.

@Marc -> Hast du auch mit dem Rüttelefekt zu kämpfen?
 
U

User 204

Original von Thomas Hartwieg
Ich werde mir dann wohl ein Supportloch bohren um von außen sprühen zu können.
Häng doch gleich einen Behälter mit Kontaktspray dran und ne Leitung ins Poti.
Fein dosiert (so'n Ding von diesen Kartuschen am Ständer aussem Krankenhaus) und es ist wartungsfrei!
 
U

User 408

aha, das selbe problem hatte ich mit meinem formula GP F.

ich hatte ja nen extre thread aufgemacht, weil ich schon desswegen ein neues lenkrad kaufen wollte.

danke für den tip. muss ich gleich mal ausprobieren.
 
U

User

Robert Volger hat mir Spectrol Podis eingebaut.
Das waren geschlossene Podis die damals pro Stck ca 20 DM gekostet hatten. Aber von denen hat sich noch kein einziger verabschiedet. Das ist gut und gerne jetzt 2,5 - 3 Jahre her.
 
U

User 90

Hallo Andreas,

ich glaube das Problem bei der ganzen Sache ist,
daß es sich hier wirklich um ein Pfennigbauteil
handelt, daß wiederum auch nur durch ein solches
ersetzt werden kann. Vielleicht sollte man es aus-
bauen und mal damit zum Elektronikfachhandel
spazieren. Wahrscheinlich bekommt man dan das
gleiche Teil wieder in die Hand gedrückt. Ein guter
Bastler ist wahrscheinlich in der Lage das ganze um-
zubauen. Da lass ich lieber die Finger von.
Ich nehme mal an, daß Feuchtigkeit im Gehäuse vom
Wheel diese Probleme auslöst. Beim Betrieb wird ja
doch einiges an Wärme freigesetzt. Wenn das ganze
wieder abkühlt, kondensiert evtl. gerade am Poti
die Feuchtigkeit. Das ist meine Theorie, die vielleicht
gar nicht stimmt. ;)
Beim nächsten Wartungsintervall werd ich mal ein
paar Trocknungsbeutel ins Gehäuse platzieren.

Grüße
Thomas
 
Oben