Hallo Sim-Racing Community,
ich hoffe ich bin hier mit dem Thema "Gurtstraffer" im richtigen Forum, falls nicht, bitte kurz Bescheid geben.
Ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Alex, ich bin 44 Jahre alt und seit ca. 12 Jahren hat mich Sim-Racing in seinen Bann gezogen. Bei mir hat alles mit RBR (Richard Burns Rally) angefangen und noch heute fahre ich fast ausschließlich RBR im NGP Mod. Seit ca. 5 Jahren das Ganze dann auch in VR, was den Immersionlevel nochmal deutlich gesteigert hat. Mein Race-Room Rig habe ich vor einem Jahr durch ein SimLab P1-X ersetzt, womit sich jetzt deutlich mehr Modifikationsmöglichkeiten ergeben. Ich bin stetig auf der Suche nach Erweiterungen. Mein Ziel ist es, die bestmögliche Immersion zu erreichen. Die letze Ausbaustufe waren Bassshaker an den Pedalen und unter dem Sitz. Das war ein riesiger Schritt in die richtige Richtung. Jedoch reizt mich seit langem das Thema "aktiver Gurtstraffer". Ich konnte vor einigen Jahren auf der Sim-Racing Expo auf dem Nürburgring verschiedene hochwertige Simulatoren testen und zu meiner Überraschung war ich am meisten vom Gurtstraffer geflashed und weniger von den Motion-Rig-Bewegungen selbst. Diese fande ich zum Teil sogar stark übertrieben und unrealistisch, aber ich glaube das waren damals auch die Anfänge, wo man gemeint hat viel Bewegung bringt viel. Eigentlich ist das Gegenteil der Fall, weniger ist manchmal einfach mehr. Seit dieser Expo geht mir der Gedanke mit dem Gurtstraffer nicht mehr aus dem Kopf und ich bin immer wieder auf der Suche nach Fertiglösungen, war aber verwundert wie wenig es da auf dem Markt gibt. Das einzige was ich gefunden habe war der G-Belt, der war mir aber zu teuer. Außerdem wollte ich einen Gurtstraffer der nicht nur die Bremskräfte simuliert sondern auch die Fliehkräfte in den Kurven, und das über die Schulter- und Beckengurte. Nach langem hin und her habe ich mich entschieden es zu wagen, selbst was zu basteln. Sehr gute Anregungen und Konzepte habe ich hier im Forum bereits gefunden, an denen ich micht orientiert habe. Ich wollte jedoch eine Lösung mit 2 getrennten Motoren, jeweils einen für die linken und einen für die rechten Gurte, und das Ganze ohne 3D-Druckteile. So habe ich mich an die Konstruktion gewagt und selbst was konzeptioniert. Die Einzeltteile für meine Konstruktion sind bereits eingetoffen und ich habe diese Woche mit dem Aufbau begonnen. Herausforderungen waren mitunter die Wellenlagerung und -anbindung, sowie die Gurtführungen. Bei meinem Konzept habe ich mich gegen die Spanngurtvariante entschieden und versuche das ganze mit Seilen zu lösen. Mal schauen ob es klappt. Anbei erste Bilder meines Aufbaus. Nächste Woche muss ich dann noch die ganze Verkabelung und Elektroinstallation mit den Servodrivern machen. Mein Ziel ist es mit Hilfe der SimFeedback Software das Ganze anzusteuern. Da die Software standardmäßig für die Motionrig-Bewegungen ausgelegt ist, muss ich die Kennlininen für meine Gurtstraffer-Version entsprechend anpassen. So wie ich das verstanden habe, kann ich jedoch mit der Standardversion von SimFeedback nicht die gewünschten Anpassungen der Motorskennlinien vornehmen. Von daher gehe ich davon aus, dass ich später auf jeden Fall die Expertenversion benötige, um die Kennlinien entsprechend meiner Anwendung anzupassen. Hierzu benötige ich dann, wenn alles fertig ist, noch einen Paten. Diesbezüglich habe ich mich natürlich auch kurz im entsprechenden Forum vorgestellt, aber bis jetzt noch keine Rückmeldung erhalten. Wenn ich bei dem ein oder anderen hier das Interesse wecken konnte, die Patenschaft für mich zu übernehmen, würde ich mich natürlich freuen.
Jetzt werde ich erst einmal die nächsten Woche alles soweit fertig bauen und testen und berichte dann ob es funktioniert hat und werde weitere Bilder posten. Für Anregungen, Tipps und Verbesserungvorschläge bin ich jederzeit offen, da dies für mich auch alles Neuland ist. Bei eventuellen Problemen bezüglich Elektronik- und Softwarethemen wäre ich natürlich um jede Unterstützung dankbar. Ich hoffe jedoch, dass erst einmal alles soweit klappt.