Reifenfrage

U

User 4522

Da ich meine Setups und meine Lackierung ausschließlich selber mache und ich mal vermute das zumindest einige die selben Problemchen dabei haben, hier mal ein paar Fragen in die Leserschaft.

Nachdem ich jetzt so langsam mit den LowFreq Dämpfern hier in LFS klarkomme und auch Sturz und Vorspur langsam zu Freunden werden, anstatt das ich diese paar kleinen Zahlen ständig anschreie und beschimpfe, weil sie doch so überhaupt nicht das bewirkten, was ich mir eigentlich vorgestellt habe, sind da nun noch die schwarzen Radiergummies, die "die" (welche Macht einem auch immer in der Box zu neuem Glanz verhilft) einem hier an die Achsen schweissen. Anders lässt sich wohl kaum erklären warum ein Reifenwechsel so furchtbar lange dauert, während der Sprit geradezu hineingeschossen wird in den Tank.

Habe zwar nun schon ein wenig getestet. Was man halt in 6000-8000 km testen kann. Darum setze ich mal auf die Erfahrungen der anderen. Im Manual ist ja glaube sogar zu lesen, dass der Reifen weicher ist, je höher die angegebene Temperatur (kann mich jetzt auch dabei vertun), was ja aber schwer vorstellbar wäre. R3 weicher als R1? Wobei das abrollverhalten bei R3 auch noch am besten ist...Eher nicht! So viel hab ich schon mal herausgefunden...:p

Gibt es denn einen Unterschied in der REIFENMARKE? Darüber habe ich bißchher noch überhaupt nichts gefunden. Ist das nur dazu gedacht seinem Skin noch die Würze zu geben, oder gibt es da tatsächlich unterschiede?
Z.B. unterschiede bei: Optimalem Druck, Aufwärm-, Abroll-, und ein Eindämpfverhalten?

Reifendruck:
Auf jeden Fall das interessanteste Thema hier. Nach meiner "Erfahrung" müsste ein Reifen sowohl eine optimale Temperatur als auch einen optimalen Reifendruck haben, bei dem Haftung, Abrolleigenschaften und Dämpfungsverhalten bei hohen Frequenzen optimal sind. Da man hier ja keine HF Dämpfer hat, ist das für mich schon sehr wichtig!
Ich habe gemerkt das bei LFS scheinbar so gut wie immer volle Pulle aufgepumpt das Nonplus-ultra sowohl bei der Haltbarkeit, Topspeed, Einlenken, Stabilität...kurz, bei einfach allem, ist.
Stimmt ihr mir da zu?
Findet ihr das vielleicht auch komisch? Da gehen Meinungen oft auseinander, weil alle andere Reifen kennen. Gibt ja auch bei LFS verschiedene für die ganzen Fahrzeugklassen. Ich meine aber, 2 Bar sind für mich schon sehr viel, eineinhalb vielleicht sogar lieber, aber an die 3 Bar? Gibts so Reifen eigentlich, außer am Fahrrad :D ?

Hoffe ich kann man diesem Thread bei mir und bei anderen ein paar Fragezeichen im Kopf entfernen, damit das Hirn mehr Platz hat ;)
Danke schonmal für eure Antworten...
JK
 
Zuletzt bearbeitet:
U

User 214

Die Reifenmarken sind nur Kosmetik und haben keine Auswirkungen.

Ich habe gemerkt das bei LFS scheinbar so gut wie immer volle Pulle aufgepumpt das Nonplus-ultra sowohl bei der Haltbarkeit, Topspeed, Einlenken, Stabilität...kurz, bei einfach allem, ist.
Stimmt ihr mir da zu?
Nö.
Wo hast Du denn Setups gefunden wo die Reifen voll aufgepumpt waren?
Das macht imo nur im Oval Sinn.

Der Reifendruck hat ziemlich vielfältige Auswirkungen.
Richtig ist: Je mehr Luft im Reifen ist, desto direkter steuert sich das Auto.
Richtig ist auch: je mehr Druck drin ist, desto höher ist die erreichbare Topspeed auf der Geraden.

Das ganze geht aber auf Kosten des Grips und der Temperaturen und Temperaturverteilungen.
Hoher Druck = weniger mechanischer Grip.
Hoher Druck = Temperatur- und Verschleißspitze in der Mitte des Reifens.


Normalerweise stelle ich den Reifendruck so ein, dass ich einen guten Kompromiss zwischen Grip und Lenkverhalten habe.
Andererseits variiere ich den Druck, um möglichst optimale Temperaturen zu erreichen.

Mit voll aufgepumpten Reifen bin ich jedenfalls noch nie in ein Rennen gegangen.
 
U

User 4575

Heute Abend fahre ich auch mit voll aufgepumpten Reifen und werde damit sicherlich nicht alleine sein. Ich glaub auch das viele Sets voll aufgepumpte Reifen haben, kenne ich von damals auch schon nicht anders.

Die Frage mit den Reifenmarken habe ich mir auch gestellt. Im Endeffekt beantwortet man sich die Frage aber immer am besten selbst durch ausprobieren. Wenn sich die Rundenzeiten relativ deutlich unterscheiden gibts wohl auch unterschiede bei den Reifenmarken.
 
U

User 214

Heute Abend fahre ich auch mit voll aufgepumpten Reifen und werde damit sicherlich nicht alleine sein.
Gut, wenn es irgendwo Sinn macht mit viel Luft zu fahren, dann sicher hier. Immerhin fahrt ihr ja das Dreiviertel-Oval.

Auf allen anderen Strecken macht's aber imo absolut keinen Sinn.

Achja, und dass die Reifenmarken nur kosmetik sind, kannst Du mir wirklich glauben. ;)
 
U

User 4522

Sinn macht es, wie schon erläutert, zwar nur wenig mit so harten Reifen zu fahren, vor allem wenn man Kurven fahren will. Auf vielen Strecken, die ich bisher gefahren bin, selbst in der Nordschleife fängt man mit seiner Suche, nach den optimalen Temperaturverhältnissen, doch eher am unteren Ende der Toleranz an. Denn dick aufgepumpte Reifen federn gerne bei schnellen Stößen.

Hat man eine gute Temperaturverteilung aber zu tiefe Temperaturen gehe ich dann schon eher hoch mit dem Druck um die Haftung, wie Stefan schon erklärt hat, zu vermindern und dann höhere Temperaturen zu provozieren.
Bei den LFS Tracks gibt es doch sehr viele lange Geraden, was schon zum aufpumpen provoziert. Ich habe aber bislang nur zu geringen Reifendruck gehabt und damit dann zu hohe Temperaturen.
Z.B. in Fern Bay beim RallyX als ich 2 mal an die Box musste, weil die Reifen glühten.
Zugegebener Maßen, ein wenig habe ich das Gefühl ein reverses heidfeldsches Syndrom zu haben und die Reifen ein wenig zu Brutal ran zu nehmen, was zur Folge hat, dass sie einfach schnell aus der Balance geraten. Der Hang zu eher harten Federn verstärkt den Effekt noch.
Hat mir aber jetzt schon häufig geholfen, kräftig den Reifendruck hochzuschrauben und dann noch mehr Sturz zu geben, als ich eigentlich eh schon immer habe. Verstehe ich zwar nicht, weil ist für mich auch unlogisch...denn weniger Haftung = höhere Temperaturen, weil mehr rutschen, oder?
Nicht in LFS da heißt es weniger Wanken = geringere Temperaturen.
Gut, dass mag es sicher geben, wenn man den Reifen statt mit Luft mit was anderm füllt. :rolleyes:
Bin für Anregungen und Vermutungen für das virtuelle Füllmaterial weiterhin offen...
 
U

User 686

Im Manual ist ja glaube sogar zu lesen, dass der Reifen weicher ist, je höher die angegebene Temperatur (kann mich jetzt auch dabei vertun), was ja aber schwer vorstellbar wäre. R3 weicher als R1? Wobei das abrollverhalten bei R3 auch noch am besten ist...Eher nicht! So viel hab ich schon mal herausgefunden...:p

da haste was missverstanden.... die angegebene temperatur ist die optimale arbeitstemperatur der reifen...

R1 Reifen sind 100pro weicher als zb R4 reifen..

weichere reifen erreichen die optimale arbeitstemperatur (meist) schneller als harte reifen..
DUMMERWEISE is dann aber mit dem temperaturanstieg nich plötzlich sense..
sondern die doofen dinger können noch viel heisser werden (rot dargestellt) und dann verlierste plötzlich völlig den grip, weil die dinger dann nichmehr "kleben" sondern "schmieren" und "rutschen"
und weil die pneus dann "schmieren" und dadurch mehr rutschen werden die blöden teile noch schneller noch heisser...
TV Kaiser würde nun sagen "ein Teufelskreis" :giggel:
Gibt es denn einen Unterschied in der REIFENMARKE? Darüber habe ich bißchher noch überhaupt nichts gefunden. Ist das nur dazu gedacht seinem Skin noch die Würze zu geben, oder gibt es da tatsächlich unterschiede?
Z.B. unterschiede bei: Optimalem Druck, Aufwärm-, Abroll-, und ein Eindämpfverhalten?

so isses.. NOCH.. denn man munkelt es SOLLTE............
(irgendwann mal in ferner zukunft in einer anderen, weit entfernten galaxie.. :gruebel: neee dat war ja ne andere baustelle :giggel: )

reifenmarken kannste jedenfalls momentan noch vernachlässigen

Reifendruck:
Auf jeden Fall das interessanteste Thema hier. Nach meiner "Erfahrung" müsste ein Reifen sowohl eine optimale Temperatur als auch einen optimalen Reifendruck haben, bei dem Haftung, Abrolleigenschaften und Dämpfungsverhalten bei hohen Frequenzen optimal sind. Da man hier ja keine HF Dämpfer hat, ist das für mich schon sehr wichtig!
Ich habe gemerkt das bei LFS scheinbar so gut wie immer volle Pulle aufgepumpt

völliger quatsch... wurde aber schon erklärt.. is ausnahmsweise bei dieser kombi RELATIV häufig.. weil die Strecke und der FOX damit nunmal einen gewissen Vorteil haben.. WENN MAN DAMIT FAHREN KANN)

das Nonplus-ultra sowohl bei der Haltbarkeit, Topspeed, Einlenken, Stabilität...kurz, bei einfach allem, ist.
Stimmt ihr mir da zu?
Findet ihr das vielleicht auch komisch? Da gehen Meinungen oft auseinander, weil alle andere Reifen kennen. Gibt ja auch bei LFS verschiedene für die ganzen Fahrzeugklassen. Ich meine aber, 2 Bar sind für mich schon sehr viel, eineinhalb vielleicht sogar lieber, aber an die 3 Bar? Gibts so Reifen eigentlich, außer am Fahrrad :D ?

das harte Reifen weniger walken, dadurch (meist) auch nen "direkteres" einlenkverhalten haben.. is doch logisch , oder ???

und "weicher aufgepumpte" pneus walken nunmal mehr.. und dadurch wird das einlenken etwas "schwammiger"

klicks.. kucks du

allerdings kann sich sowas auch "umkehren"... denn je höher der reifendruck, desto geringer wird die "auflagefläche" der reifen.. weil die dinger "unten runder" werden...
(wie kann man sowas eigentlich genauer erklären :gruebel: )

recht höhe reifendrücke gibts ;) vorallem bei einigen der schweren, dicken V8ter ami-eisen-schweinen.. da kannste mit "ballon-reifen" rein garnix anfangen.. und bei schlappen 2 bar siehts immernoch nach nem "slow puncture" aus :giggel:

ein ETWAS höherer reifendruck hat ausserdem vor und nachteile.. damit kannste (in relativ engen grenzen) auch deine reifeninnentemperatur senken und dadurch KÖNNEN (ne lange grade vorausgesetzt) die reifenauflageflächentemperaturen (wat ne goile wortschöpfung) etwas gesenkt werden..
KANN gut sein.. oder auch nich.. je nach strecke oder fahrzeug.

grundsätzlich erzeugt ein höherer druck nen geringeren grip.. als bei geringer aufgepunpten pneus
(in vernünftigen grenzen.. logisch)
dafür haste weniger rollwiderstand.. dadurch ne etwas höhere topspeed..aber eben ne etwas geringere max kurvenspeed..

nu kommts eben auf den kurs an.. was dir wichtiger is um schneller fahren zu können.. :gruebel:

Hoffe ich kann man diesem Thread bei mir und bei anderen ein paar Fragezeichen im Kopf entfernen, damit das Hirn mehr Platz hat ;)
Danke schonmal für eure Antworten...
JK

klar.... sollte mal angesprochen werden ;)

----------------------------------

Achja, und dass die Reifenmarken nur kosmetik sind, kannst Du mir wirklich glauben. ;)

:banger: jawoll .. stimmt :banger:
 
U

User 686

...........und dann noch mehr Sturz zu geben, als ich eigentlich eh schon immer habe. Verstehe ich zwar nicht, weil ist für mich auch unlogisch...denn weniger Haftung = höhere Temperaturen, weil mehr rutschen, oder?

der sturz wirkt sich (eigentlich) vorwiegend in kurven aus
(merkbar.. und an den niedlichen grauen balken bei LFS auch sichtbar )

allerdings ... :gruebel: in geringen maßen.. :gruebel: könnte sich ein starker sturz auch auf den topspeed auswirken.. weil auf den graden dann NUR die innenseiten der reifen den asphalt wirklich berühren.. demzufolge sich der abrollwiderstand EIGENTLICH auch verringern wird.. (in verbindung mit nem hohen reifendruck).. ob das aber bei LFS wirklich berechnet wird.. das wage ich mal zu bezweifeln.. :gruebel: obwohl.. das reifenmodel und die simulation des walkens und dem abrollverhalten is bei lfs vorbildlich dargestellt..

raum für verbesserungen is aber 100pro vorhanden ;)

IN kurven is die optimale auflagefläche gefragt.. (meist die grösste)
und DORT sollte nunmal der die gesamte auflagefläche relativ GLEICHMÄSSIG aufliegen.

und das änderste nunmal nicht nur duch den Sturz, sondern auch durch den reifendruck..
OFT !!!! isses so, dass ein höherer druck auch nen höheren sturz verlangt.. (stichwort "walken" )...OFT.. aber eben nich immer ;)

Nicht in LFS da heißt es weniger Wanken = geringere Temperaturen.
Gut, dass mag es sicher geben, wenn man den Reifen statt mit Luft mit was anderm füllt. :rolleyes:
Bin für Anregungen und Vermutungen für das virtuelle Füllmaterial weiterhin offen...

bier trinken.. zwiebelmett und harzer roller mit kümmel und knobi essen.. anschliessend dicke bohnen mit speck.. die "abgase" sammeln, damit die reifen befüllen.. müsste eigentlich auf den graden schneller machen.. vorallem wenn die pneus sehr sehr heiss werden und die "selbst entzündbare temperatur" dieses hochexplosiven gemischs erreichen.. :nervous:

dann sollten einige teile des fahrzeugs sogar die schallgeschwindigkeit LOCKER überschreiten können :giggel:


mfg
taenzer01_rbm.gif
 
U

User 4575

Normalerweise sollte mit voll aufgepumpten Reifen gerade bei soner Schleuder wie dem FOX garnix mehr gehen. Tut aber trotzdem, is ja schliesslich auch PatchZ Alpha. Die Physiks in LFS sind zwar klasse dargestellt (Fahrgefühl) aber an den Setupaenderungen und deren Auswirkungen brauchts doch noch einiges bis das wirklich realistisch wird...
Wenn ich ändere um gefühlt schneller zu fahren, bin ich meist langsam wie Sau. Fühlt sich das Set unfahrbar und langsam an ist es wesentlich schneller...
 
U

User 686

Normalerweise sollte mit voll aufgepumpten Reifen gerade bei soner Schleuder wie dem FOX garnix mehr gehen. Tut aber trotzdem, is ja schliesslich auch PatchZ Alpha. Die Physiks in LFS sind zwar klasse dargestellt (Fahrgefühl) aber an den Setupaenderungen und deren Auswirkungen brauchts doch noch einiges bis das wirklich realistisch wird...

wirklich realistisch.. :gruebel: kann ich nix zu sagen..
bin nämlich nochnie nen FOX :giggel: auf ner realen rennstrecke gefahren ;)

ein paar v8ter schweine schon.. aber das issen anderes thema

Wenn ich ändere um gefühlt schneller zu fahren, bin ich meist langsam wie Sau. Fühlt sich das Set unfahrbar und langsam an ist es wesentlich schneller...

DAS is dann real :giggel:
kenn ich, hab mich "damals" nämlich öfter über rundenzeiten gewundert

mfg
taenzer01_rbm.gif
 
Zurück
Oben