Wir haben im bekanntenkreis alle so ziemlich die gleichen Systeme , AMD , GeForce´s Ultra oder Pro usw .
Bei bildeinfrierer waren die tips mit Graka-Treiber und Kühlung sehr gut.
Das kühlprob , kann man sehr schnell ausschließen indem man die kiste mal aufläßt und versucht ob es dann geht.
Treiber muß man halt versuchen
Via treiber ist auch immer mal einen versuch wert
Aber was immer wieder vergessen wird ist das Netzteil
In den meisten fällen mit einfrierer war das Netzteil schuld.
Wobei die reine Netzteilleisung nicht so wichtig ist sonder eher die amper´s die es auf den verschiedenen voltzahlen bringt
Ein Netzteil was mit Geforce karten und AMD CPU´s zusammen läuft sollte
mindestens 300 Watt und folgenden Spezifikationen:
- Bei +3,3 V mind. 20A
- Bei +5V mind. 20A
- Bei +12V mind. 15A
Wobei die 3,3 volt die wichtigste ist da die Graka und die CPU richtig drann zieht
Es ist ja klar das je fetter die CPU und die Graka (Geforce1 , Geforce ultra) um so mehr sollte man drauf achten
Nicht umsonst haben heute moderne netzteile wie das 350er Enermax eine Ausgangsleistung:
3.3 V: 32,0 A
+5V: 32,0 A
+12V: 26,0 A
-5V 1,0 A
-12V: 1,0 A
+5Vsb: 2,2 A
Es gibt aber heute noch immer noch Netzteile die mit 400 oder 300 Watt grad mal 14 oder 16 A auf 3,3 volt bringen.
Ich glaube zwar auch eher an das Temperaturprob , weil es nicht viele spiele gibt die meine graka (nachgemeßen) so heiß werden lassen.
Was aber auch immer noch auch auf das netzteil schließen läßt da ein heiß gewordenes Netzteil weniger spannung liefert.
Sollte nicht die anderen vorschläge verbessern sondern nur noch ein zusätzlicher denkanstoß sein von einem aus erfahrung und jetzt mit einem 430er Enermax ausgestatteten Nascar farer sein.