NSU Prinz Mod

U

User 37188

Hi :-)

ich habe hier gesehen, dass mit dem NSU TT Mod bereits Rennen gefahren wurden.
Da ich beim Modding ein absoluter Noob bin, komme ich mit dem modden des Getriebs nicht weiter.

Der Mod ist einfach extrem schnell am Limit und beschleunigt m.E. zu schnell.
Außerdem ist es ein 5-Gang Gebtriebe. Der echte hatte aber nur 4 Gänge.
Das würde mich nicht weiter stören, wenn die Kiste nicht sofort in den Limiter kommen würde.

Hat hier jemand einen Tip für mich? Ich habe schon versucht, die power.lut runterzutunen und auch mit dem Getrieb gespielt, aber Ergebnis war meistens das Gleiche, ruckzuck ist die Kiste wieder am rev-Limit und dröhnt (die Sounds sind leider nicht besonders gut) dann für große Teile der Strecke vor sich her.

Ich würde das einfach auch deshalb sehr gerne hinbekommen, weil ein Kumpel von mir und auch dessen Freunde einen solche NSU fahren (auch teilweise Rennen).

Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße,

Bernhard
 
U

User 37188

Es gibt ihn auf mehreren Seiten, beispielsweise hier:

oder 2 Varianten hier:
Es scheint zwei unterschiedlich große Versionen zu geben, bin unsicher ob das nur an ausgepackter data.acd liegt.

Alle haben aber das gleiche Problem.
 
U

User 28400

Es gibt bei ACTK (manche mögen ihn, manche nicht) noch eine überarbeitete Variante, der war auch nochmal am Getriebe dran:

Klar, ist immer noch 5-Gang, aber ist auch ein 1300er, den gab es original ja auch nicht. Vermute mal, dass es sowas im Zubehör gab, so kenne ich es jedenfalls auch beim Mini.

hab im Setup mit den Getriebeeinstellungen ein wenig rumgespielt, so in etwa:
Unbenannt.PNG

Dann komme ich in LeMans auf der langen Mulsanne auf 198km/h, dreht dann ~7400, roter Bereich fängt bei 7000 an, Begrenzer irgendwo bei 7800, glaube ich. Man kommt also nicht in die Verlegenheit in den fünften schalten zu müssen.
 
U

User 561

aber ist auch ein 1300er, den gab es original ja auch nicht.
Die NSU TT und TTS im Motorsport sind, genau Simca Rallye 2 und 3, sehr häufig 1300er. Ich würde aus dem Bauch raus sagen: sogar die überwiegende Mehrzahl.

Ich hatte Anfang der 2000er mal das Privileg, zwei Saisons lang verschiedene Simca Rallye 2 und 3 im Slalom zu bewegen, u. a. diesen hier. Die beiden Autos starteten in zwei verschiedenen Hubraumklassen, -1150 ccm und -1300 ccm. Und in der 1300er-Klasse tummelte sich die Mehrzahl der NSUs.
 
U

User 28400

Alles richtig, sieht im Kampf der Zwerge seit Jahren auch nicht anders aus. Ändert aber nix daran, dass es den 1300er Serie nicht gab :)
(und da eventuell eine unterschiedliche wahrgenommene Leistung zum eigenen/befreundeten Fahrzeug kommen KANN)
 
U

User 561

Ändert aber nix daran, dass es den 1300er Serie nicht gab :)
Schon richtig. Nur wundert mich, dass Du darauf wiederholt verweist: niemand außer Dir hat von einem serienmäßigen Fahrzeug gesprochen.
(und da eventuell eine unterschiedliche wahrgenommene Leistung zum eigenen/befreundeten Fahrzeug kommen KANN)
Was er beschreibt, deutet ja recht stark in Richtung einer sehr kurzen Achsübersetzung. Damit wäre das beschriebene Verhalten insgesamt sehr gut zu erklären und da kann ich auch bestätigen, dass das bei "meinen" Fahrzeugen damals genauso war. Bei den Simcas und insbesondere beim 1300er kam man mit dem Schalten kaum hinterher, weil das Auto aufgrund des Gewichts einer Hutschachtel halt in niedrigen Geschwindigkeiten irre beschleunigt. Aber dafür ist dann halt auch sehr früh die sehr niedrige Höchstgeschwindigkeit (und eben auch der Begrenzer) erreicht.

Mit einer rennstreckentauglichen Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten merkt man dann ganz schnell, dass da hinten eigentlich nur eine übergroße Luftpumpe arbeitet und dass die Kisten den cw-Wert eines Pax-Schranks haben. Da ist das Beschleunigungserlebnis quasi nicht vorhanden. Trotz identischer Motorleistung.
 
U

User 28400

Schon richtig. Nur wundert mich, dass Du darauf wiederholt verweist: niemand außer Dir hat von einem serienmäßigen Fahrzeug gesprochen.
Weil es anscheinend eine unterschiedliche Wahrnehmung zwischen Mod und der eigenen Erfahrung gibt. Irgendwo muss die ja her kommen.

Was für mich noch nicht geklärt ist: gab es denn verbreitet im NSU Fünfganggetriebe?
Beim Mini ist das so sauteuer, dass das nicht so wahnsinnig verbreitet ist.
 
U

User 37188

Super, Danke schon mal für die Antworten! Ich habe mir den 1.3er Mod von ACTK heruntergeladen, aber daran hat sich nichts geändert.
Sorry, ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich ihn möglichst realistisch haben wollte.

Ich würde den NSU TTS (ich glaube der hatte -getunt- in der 85 PS bei 1200ccm Variante) schon gerne möglichst nahe am Original haben. Die NSU's hatten definitiv nur 4-Gang Getriebe, das hatte ich auch mit einer überarbeiteten drivetrain schon hinbekommen, bin aber trotzdem immer an der viel zu schnellen Beschleunigung und am Begrenzer gescheitert.

Wenn ich Marcus aber richtig verstehe, war das bei den Simcas scheinbar wirklich ähnlich: dann haute dann wohl eher recht früh in den Begrenzer rein. Finde ich Interessant. Der TT wog ja nur um die 700 Kilo. Ich würde jetzt mal probieren, den TT wieder auf 4 Gang umzubauen und die power.lut so runterzuschrauben, dass man auch getunt als Höchstgeschwindigkeit um die 155/160 km/h erreichte (der drehte um die 7.500 U/min).

Ich hatte das übrigens mit den original Übersetzungen probiert:

Wenn er dann in den Begrenzer haut, dann ist es halt so. Ist quasi dann also "gekauft". *lach* ;-)
Danke nochmals !
 
U

User 37188

So, ich hab das Setup nochmal verändert und damit passt es jetzt. Das Getriebe habe ich runtergeschraubt auf 4 Gänge und die power.lut runtergetunt. Das Getriebe eingestellt, dass der 4te etwas länger ziehen muss. Damit kommt er auf der Eben gerade so in Begrenzer und bergab ist er halt voll drin.

power.lut und Gänge (original von ACTK 1.3):
0|0.0
500|19.13
1000|24.10
1500|28.00
2000|38.00
2500|46.00
3000|59.00
3500|63.55
4000|66.89
4500|70.35
5000|73.00
5500|76.00
6000|79.00
6500|80.20
7000|78.00
7500|70.00
8000|50.00
8200|0.0
 

Anhänge

  • Gears_Final_4.JPG
    Gears_Final_4.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 3
Oben