Danke für das Heads Up, Flo, ich setz' mich gleich daran ...
Ricardo, ganz brutal gesagt: wenn ich damit Wreckern die Motivation (zum Wrecken) nehme, dann kann ich damit sehr gut leben. Alle, die hier und/oder in der GNOS mitfahren, haben eine Lizenz, das heißt, ich darf von einer ausreichenden Car-Control, Rennverständnis, Übersicht und Regelkenntnis ausgehen. Wenn jemand es schafft, sich schon VOR Halbzeit der Saison selbst mit einer progressiven Rennsperre weh zu tun, sollte imo eigentlich ein Lerneffekt eintreten. Bei kleinen Kindern, die sich das erste Mal an der heißen Herdplatte die Finger verbrennen, dauert's meist nur ein Mal ...
Die andere (von einigen bevorzugte) Variante wäre gewesen, die Lizenz zu entziehen - wäre das genehmer? Sprich: 1 Sperre, ok. 2. Sperre -> zurück in den RC. Tatsache ist, daß die Rennen seit meiner Zeit in der DOM (2005) nicht grüner wurden, sondern gelber. Tatsache ist, daß (nicht nur aber auch) dieser Umstand gute, sichere Fahrer so demotiviert hat, daß sie gegangen sind. Wodurch die Rennen, wie zu erwarten, auch nicht grüner wurden.
Je mehr YFs stattfinden, um so mehr werden dadurch die sauberen Fahrer bestraft, denn die können nichts dafür, daß sie schon wieder etliche Runden hinter dem PC herzuckeln müssen. Da die diversen "Bittsteller"-Threads und -mails unterschiedlicher GNL Bereichsleiter und -stellvertreter leider nicht die gewünschte Wirkung zeitigten, genau so wenig wie auch die in praktisch jeder Gridmail stehende Bitte, sich gut vorzubereiten, miteinander zu fahren und ein für alle schönes, grünes Rennen zu ermöglichen, haben wir für diese Saison beschlossen, stärkere Geschütze aufzufahren. Und das brachte uns zu den progressiven Rennsperren. Diese Regelung war schon deutlich VOR der Saison bekannt, jetzt während der Saison wird daran sicher nicht gerüttelt - lebt damit und lernt daraus: das ist die heiße Herdplatte!
Klar, passieren kann immer was. Auch dem besten Fahrer, siehe Volkers Antwort. Aber schaut mal, wie die letzten Jahre die Fair-Play Wertungen ausgegangen sind und wo die dabei siegreichen Fahrer in der Meisterschaft gelandet sind: Sven Mitlehner gewann 2004 und 2005 die Fairplay-Wertung mit jeweils 0 SP für die gesamte Saison, fuhr jedes einzelne Rennen, wurde Gesamt-Dritter mit 3 bzw. Fünfter mit 2 Siegen. Conrad Wegener holte die Fairplay-Wertung 2006, mit 0 SP für die gesamte Saison, fuhr ebenfalls alle 33 Rennen, wurde Meisterschaftsdritter mit 15 Top 5 bzw. 25 Top 10 Platzierungen. Andreas Kröger holte 2007 die Fairplay-Wertung mit 40 SP für die Saison, bestritt alle 36 Rennen und wurde Dritter der Gesamtwertung.
Man sieht also, daß schnell und sicher einander nicht ausschließen - auch die Meisterschaftsgewinner Volker Hackmann (3 Mal im Beobachtungszeitraum) und Andreas Wilke (1 Mal) waren (und sind) keine emsigen SP-Sammler. Die Meinung, um schneller zu sein, müsse man einfach mehr Risiko nehmen, ist also falsch.
Und auch im Mittel- und Hinterfeld muß es nicht SPs hageln, wie ein Peter Gess beweist, der voriges Jahr mit 110 SPs immerhin beachtlicher 3. der Fairplay-Wertung wurde. Oder Roland Hamela, der mit 150 SPs (ohne Rennsperre) auf Platz 18 der Gesamtwertung landete. Oder Robert Schöffmann, der mit weniger Rennteilnahmen aber nur 60 SPs Platz 24 holte. Fahrt einfach das, was Ihr könnt, und nicht das, was Ihr gerne können würdet - dann erspart Ihr Euch und dem gesamten Grid den Frust von übermäßig vielen YFs und werdet, als angenehmer Nebeneffekt, immer besser. Weil sicherer, erfahrener, einschätzbarer. Es funktioniert. Ich bin selbst nicht der straffreieste Fahrer (leider), aber in meiner Rookie-Saison 2005 habe ich es in der gesamten Saison auf 2 Rennsperren gebracht. Und wieso? Aus den selben Gründen, warum ich 2006 und 2007 in der Open bzw. GNOS SPs und eine Sperre kassiert habe: Selbstüberschätzung. Es hatte 2005, 2006, 2007 und auch heuer nichts mit einem mehr oder weniger vollen Feld, mehr oder weniger Fahrern in meinem Geschwindigkeitsbereich zu tun, sondern immer damit, daß ich irgendwann irgendwo aus unerfindlichen Gründen zu optimistisch war beim Einschätzen einer Situation oder meines eigenen Könnens. Und das scheine ich noch immer nicht ganz wegbekommen zu haben, stehe ich doch heuer auch schon mit insgesamt 150 SPs am Papier, aus 2 (!) Rennen

. Aber ich habe zumindest zwischendurch mal 4 SP-freie Rennen abliefern können ...
lg,
Klaus