U
User 24227
Servus,
ich möchte hier mein SFX-100 Projekt vorstellen und dokumentieren.
Da es für mich das erste Mal ist, ein Projekt im Forum vorzustellen, bitte ich um Nachsicht
.
Zum Sim-Racing bin ich gekommen nachdem ich für eine Geburtstagsfeier meiner Frau u.a. drei Rigs mit PS3, 24“ Monitoren und Logitech Driving Force GT aufgebaut habe, auf denen dann gegen/miteinander Gran Turismo gezockt werden konnte. Das Rig hatte ich am CAD konstruiert und Profile von Motedis her genommen (inspiriert von anderen Rigs, die ich so im Netz gesehen hatte).
Von einem Rig konnte (musste
) ich mich dann trennen – die anderen Beiden fanden dann Platz in einem neu eingerichteten Spielzimmer (das Gästezimmer wurde auf den Dachboden verlegt
).
Die PS3 wurden später durch PS4 ersetzt. Nachdem ich dann Project Cars gesehen hatte, musste der PC noch aufgerüstet werden und seitdem spiele ich nur noch zu zweit mit der PS4 – sonst am PC.
Lenkradtechnisch bin ich dann noch auf ein Fanatec CSW v1 umgestiegen, dass ich auf zwei stärkere Motoren umgebaut habe (eKretz-Umbau – absolut lohnenswert für jeden CSW v1 Besitzer!!!). Auch die H-Schaltung und Handbremse von Fanatec mussten dann noch her
.
Die ganze Zeit habe ich immer den Traum gehabt, auf Motion umzubauen. Ursprünglich war der Plan, ein „drei Wischermotor Sitz-System“ zu bauen, aber nachdem mit 2019 das SFX-100 aufgefallen ist, war der Virus eingedrungen und die Videos von Florentin (alias F vsp) taten dann ihr Übriges, dass es jetzt unbedingt sein muss
. Das System hat auch noch den Vorteil, dass ich die Servos auch für einen Umbau von Fräse und Drehbank verwenden könnte (aber das kommt irgendwann mal…).
Anfang des Jahres musste aber erstmal noch Triple Screen her – jetzt kann man schon richtig tief eintauchen und alles um sich herum vergessen.
Das SFX-100 Projekt ist das Weihnachtsgeschenk dieses Jahr.
Das hier ist also mein Startpunkt für das Projekt:
Nachdem meine originale Sitzschiene den Geist aufgegeben hatte, habe ich einfach zwei Aluprofile übereinandergelegt und mit gedruckten Teilen zusammengeschoben. Das ist nicht nur eine super günstige Variante, sondern funktioniert auch viel besser als ich dachte
.
Nachdem ich den Fanatec Shifter hatte, wollte ich gern das richtige Kupplungsgefühl haben und habe das CSP v2 mehr oder weniger versucht nachzubauen, ohne großartig neue Teile zu brauchen. Alles mit Schrauben und 3D-Druck gemacht (die dritte Variante hat dann auch schon funktioniert wie ich wollte

).
Den Halter für das Samsung Tablet, auf dem SimHub läuft, habe ich auch gedruckt. Da würden mir noch Optimierungen einfallen, aber jetzt ist erstmal das SFX-100 dran
.
Ich habe schon überlegt, ob ich die Sachen mal bei Thingiverse oder Github hochlade, aber irgendwie denke ich immer, dass das eh nicht so toll ist, dass jemand das auch haben wollen würde…
Mal schauen, vielleicht gebe ich mir mal einen Ruck – zu verlieren hat man ja nichts
.
So jetzt aber zum SFX-100 Umbau:
Damit das Rig stabil genug wird, werde ich den Grundrahmen noch auf 120x40 umstellen (aktuell ist es 30x30, was für die statische Anwendung auch in Ordnung ist, aber die SFX-100 würden es wohl ziemlich schnell erledigen

. Die Profile muss ich aber noch bestellen.
Sonst ist alles genau wie auf der SFX-100 Seite bestellt (auch alles bei genau den Anbietern). Das ein- oder andere Teil gibt es vielleicht woanders günstiger, aber ich will lieber auf die Erfahrung des Teams aufbauen, denn wer (zu) billig kauft, kauft vielleicht zweimal.
Die Lager, Kugelumlaufspindeln, Schrauben und der Arduino sind schon geliefert (nach nur drei Tagen!):
Auf die Kinetik Profile und Hohlwelle von Smalltec warte ich noch.
Die Servos von Master Jiang sind seit heute auch unterwegs.
Die Mechanikteile gibt´s nach und nach als Weihnachtskalender und die Servos dann vom Weihnachtsmann
.
Ich habe für heute erstmal vor, einen Teil-Slider zu drucken, um wenn die Profile da sind, zu schauen ob die Druckeinstellungen passen.
So, erstmal vielen Dank an alle, die bis hier gelesen haben und „keep racing“
.
ich möchte hier mein SFX-100 Projekt vorstellen und dokumentieren.
Da es für mich das erste Mal ist, ein Projekt im Forum vorzustellen, bitte ich um Nachsicht

Zum Sim-Racing bin ich gekommen nachdem ich für eine Geburtstagsfeier meiner Frau u.a. drei Rigs mit PS3, 24“ Monitoren und Logitech Driving Force GT aufgebaut habe, auf denen dann gegen/miteinander Gran Turismo gezockt werden konnte. Das Rig hatte ich am CAD konstruiert und Profile von Motedis her genommen (inspiriert von anderen Rigs, die ich so im Netz gesehen hatte).
Von einem Rig konnte (musste


Die PS3 wurden später durch PS4 ersetzt. Nachdem ich dann Project Cars gesehen hatte, musste der PC noch aufgerüstet werden und seitdem spiele ich nur noch zu zweit mit der PS4 – sonst am PC.
Lenkradtechnisch bin ich dann noch auf ein Fanatec CSW v1 umgestiegen, dass ich auf zwei stärkere Motoren umgebaut habe (eKretz-Umbau – absolut lohnenswert für jeden CSW v1 Besitzer!!!). Auch die H-Schaltung und Handbremse von Fanatec mussten dann noch her

Die ganze Zeit habe ich immer den Traum gehabt, auf Motion umzubauen. Ursprünglich war der Plan, ein „drei Wischermotor Sitz-System“ zu bauen, aber nachdem mit 2019 das SFX-100 aufgefallen ist, war der Virus eingedrungen und die Videos von Florentin (alias F vsp) taten dann ihr Übriges, dass es jetzt unbedingt sein muss

Anfang des Jahres musste aber erstmal noch Triple Screen her – jetzt kann man schon richtig tief eintauchen und alles um sich herum vergessen.
Das SFX-100 Projekt ist das Weihnachtsgeschenk dieses Jahr.
Das hier ist also mein Startpunkt für das Projekt:


Nachdem meine originale Sitzschiene den Geist aufgegeben hatte, habe ich einfach zwei Aluprofile übereinandergelegt und mit gedruckten Teilen zusammengeschoben. Das ist nicht nur eine super günstige Variante, sondern funktioniert auch viel besser als ich dachte


Nachdem ich den Fanatec Shifter hatte, wollte ich gern das richtige Kupplungsgefühl haben und habe das CSP v2 mehr oder weniger versucht nachzubauen, ohne großartig neue Teile zu brauchen. Alles mit Schrauben und 3D-Druck gemacht (die dritte Variante hat dann auch schon funktioniert wie ich wollte




Den Halter für das Samsung Tablet, auf dem SimHub läuft, habe ich auch gedruckt. Da würden mir noch Optimierungen einfallen, aber jetzt ist erstmal das SFX-100 dran


Ich habe schon überlegt, ob ich die Sachen mal bei Thingiverse oder Github hochlade, aber irgendwie denke ich immer, dass das eh nicht so toll ist, dass jemand das auch haben wollen würde…
Mal schauen, vielleicht gebe ich mir mal einen Ruck – zu verlieren hat man ja nichts

So jetzt aber zum SFX-100 Umbau:
Damit das Rig stabil genug wird, werde ich den Grundrahmen noch auf 120x40 umstellen (aktuell ist es 30x30, was für die statische Anwendung auch in Ordnung ist, aber die SFX-100 würden es wohl ziemlich schnell erledigen



Sonst ist alles genau wie auf der SFX-100 Seite bestellt (auch alles bei genau den Anbietern). Das ein- oder andere Teil gibt es vielleicht woanders günstiger, aber ich will lieber auf die Erfahrung des Teams aufbauen, denn wer (zu) billig kauft, kauft vielleicht zweimal.
Die Lager, Kugelumlaufspindeln, Schrauben und der Arduino sind schon geliefert (nach nur drei Tagen!):





Auf die Kinetik Profile und Hohlwelle von Smalltec warte ich noch.
Die Servos von Master Jiang sind seit heute auch unterwegs.
Die Mechanikteile gibt´s nach und nach als Weihnachtskalender und die Servos dann vom Weihnachtsmann

Ich habe für heute erstmal vor, einen Teil-Slider zu drucken, um wenn die Profile da sind, zu schauen ob die Druckeinstellungen passen.
So, erstmal vielen Dank an alle, die bis hier gelesen haben und „keep racing“
