U
User 36534
Liebe Freunde des gepflegten Sim-Racing,
an diesem Beitrag hier habe ich etwas länger geschrieben und bestimmt trotzdem eine Menge vergessen. Ich würde gerne mein Rig vorstellen, um den ein oder anderen zu inspieren und mir natürlich auch den ein oder anderen Tipp abzuholen, wie man es besser machen könnte. Mein Rig ist über die letzten Jahre ein dauerhafter Work in Progress, weil ich unglaublich gerne umbaue, teste und verfeinere – es ist halt ein Sportgerät.
Es fing alles im Jahr 2018 an. Ende des Jahres habe ich am Black Friday zugeschlagen und mir bei Fanatec damals die CSL Elite Wheelbase, das damalige F1 Wheel 2.5 und die CSL Elite Pedals gegönnt. Schnell kam ein S-Dream-Rig von Motedis dazu, welches ich bis heute heiss und innig liebe, doch mehr dazu später.
Es hat ein paar Monate gedauert, bis ich mich gefunden habe. Anfangs bin ich noch mit der Playstation 4 gefahren, dann auf einem Mac unter Bootcamp gewechselt; als ich darauf ACC installierte habe ich schnell gemerkt, dass ein anderer Rechner her musste. So kam zum ersten Mal seit über 15 Jahren wieder ein Windows-PC ins Hause, ausschließlich verwendet als Gaming-PC. Konkret habe ich mich damals (Mitte 2019) für einen Ryzen 5 2600X auf einem X470-Board mit 16 GB RAM und GeForce 1070 TI entschieden.
Ich kürze nun ein wenig ab: Das Rig hat immer wieder Umbauten und Anpassungen erfahren. Bis Ende 2022 war ich mit einem 24"-Triple-Screen-Setup unterwegs, die Pedale waren mittlerweile gegen Heusinkveld Sprint getauscht und die Wheelbase gegen die Fanatec CSL DD (mit einem Umweg über die Clubsport 2.5). Neben dem F1-Wheel, was mir bis heute die Treue hält, kamen das BMW GT2 Wheel und das Advanced Paddle Module ins Haus.
Das größte Update mit den größten Investionen habe ich allerdings in den letzten vier Wochen getätigt – ungeplant, es war eine einfache Bauchentscheidung und weil ich „Bock drauf hatte“. Sowohl der Gaming-PC, als auch das Rig, wurden massiv aufgewertet. Konkret lautet mein vollständiges Setup am heutigen Tage wie folgt:
- S-Dream-Rig von Motedis, erweitert um Triple-Screen-Halterung, massiver Pedal-Halterung auf verlängertem Grundrahmen, ausklappbarem Seitenelement zur Verwendung für Flugsimulationen und weiteren Spielen und Sitz aus einem BMW Z3 (Update auf einen Schalensitz geplant)
- Gaming-PC auf X470-Plattform mit 32 GB RAM, AMD Ryzen 5800X3D und NVIDIA GeForce RTX 4800
- 32"-QHD-Triple-Screen-Setup, bestehend aus 3 x Iiyama GB3281QSU
- Fanatec CSL DD mit F1 Wheel 2.5 (2018er Version) inkl. Advanced Paddle Module, BMW GT2 und Clubsport Shifter
- Heusinkveld Sprint inkl. Kupplungspedal
- Thrustmaster T.16000M inkl. Neogel-Mod für Flugimulationen (Update auf VKB Gunfighter Mk. III irgendwann geplant)
(Diese Liste werde ich bei Änderungen in Zukunft anpassen)
Aktuell warte ich noch auf meine Bestellung von Sim-Lab, die ich dank dem Forum zusammen mit den Monitoren abgesetzt habe. Dann bekommen die Monitore die passenden VESA-Halterungen und die passenden Winkelverbinder; die Winkelverbinder von Motedis werden dann für einen Zeitenmonitor über dem Rig verwendet.
Anmerkung zu den Bildern: Es sind stellenweise noch Markierungen zu sehen, nicht wundern - das hat damit zu tun, dass ich die Wheelbase in den letzten Tagen deutlich umpositioniert habe und ich damit noch herumspiele. Ausserdem sind die neuen Monitore nur provisorisch montiert und noch nicht ausgerichtet, weil ich das erst mit den neuen VESA-Halterungen erledige (ebenso die Verkabelung).
Nun habe ich mein Rig in aller Ausführlichkeit beschrieben – doch was fahre ich? Das ist tatsächlich ein Problem: Ich habe bisher noch nicht den Sprung in eine Liga, geschweige denn in eine regelmäßige Teilnahme an Online-Rennen, geschafft. Das ganze ist ein nicht ganz günstiges Hobby (wir wissen das alle) und eigentlich fahre ich dafür viel zu wenig. Aktuell bin ich im Singleplayer in allen großen Rennsimulationen unterwegs: ACC, Automobilista 2, Raceroom, ein wenig F1 2021 (kein Schreibfehler) und AC, aufgrund der diversen Mods. Dank User 9780 schaue ich aktuell auch ein wenig mehr bei rFactor 2 rein, ich muss aber wirklich sagen, dass ich noch nicht wirklich damit warm werde – ich gebe mir allerdings auch noch etwas mehr Zeit.
Dem Thema iRacing widme ich einen ganzen Absatz: Hier bin ich die letzten drei Jahre ebenfalls gerne gefahren, aber nicht wirklich intensiv; maximal 1-2 Rennen pro Woche. Viel zu wenig, um die Kosten zu rechtfertigen (dachte ich mir) und habe letztes Jahr auf eine Verlängerung zum Black Friday verzichtet. Damals war noch nicht geplant, soviel in den Simulator zu investieren, und heute beisse ich mir ein wenig in den Allerwertesten. Wenn man ein Jahr iRacing den Kosten gegenüberstellt, die ich in die Hardware gesteckt habe, relativiert das so einiges – ohne Software bringt einem die beste Hardware nunmal gar nichts und aktuell hätte ich schon großen Bock auf das ein oder andere Rennen bei iRacing.
Ich möchte es erstmal bei dieser Vorstellung belassen – aber in den nächsten Tagen noch einige dumme Fragen stellen, denn ich hadere aktuell mit meiner Sitzposition. Da ich vor wenigen Tagen auf die neuen Monitore gewechselt bin und auch plane, einen Schalensitz anzuschaffen, möchte ich das Thema Sitzposition und Ergonomie nochmal ganz neu denken und angehen. Die Pedalplatte, die ihr auf den Bildern seht, war z.B. bis letzte Woche noch auf Höhe des Basisrahmens; ich habe diese bereits einige cm angehoben und denke darüber nach, noch fünf cm höher zu gehen (auf Höhe des Allerwertesten). Ich spiele damit aktuell viel herum, so z.B. auch die Fersenauflage (für die Suchmaschine: Heelplate) aus dem erhöht montierten Aluprofil vor der Pedalerie. Bis gestern war diese auf gleicher Höhe wie die Pedalerie, doch meine Füße heben beim Bremsen immer ab. Ich schaue mich aktuell im Forum um, lasse mich inspirieren und versuche, mir einen Überblick zu verschaffen. Gar nicht so einfach, zu viele Ideen!
Da ich hier im Forum jetzt die Gelegenheit habe, möchte ich gerne noch User 6152 für dieses tolle Rig-Design danken. Ich bin über deine Rigs erst auf das Thema Aluprofile und die Möglichkeiten dahinter gestoßen und habe mich schockverliebt. Mein Rig ist nur noch auf den zweiten Blick als S-Dream erkennbar und hat mir in der Vergangenheit bereits so viele coole Möglichkeiten eröffnet, dass ich heute sofort wieder zuschlagen würde.
Soviel erstmal zu mir und der ersten Vorstellung meines Rigs, ich freue mich auf die weitere Zeit im Forum!
Beste Grüße aus Erftstadt bei Köln
Marcel
an diesem Beitrag hier habe ich etwas länger geschrieben und bestimmt trotzdem eine Menge vergessen. Ich würde gerne mein Rig vorstellen, um den ein oder anderen zu inspieren und mir natürlich auch den ein oder anderen Tipp abzuholen, wie man es besser machen könnte. Mein Rig ist über die letzten Jahre ein dauerhafter Work in Progress, weil ich unglaublich gerne umbaue, teste und verfeinere – es ist halt ein Sportgerät.
Es fing alles im Jahr 2018 an. Ende des Jahres habe ich am Black Friday zugeschlagen und mir bei Fanatec damals die CSL Elite Wheelbase, das damalige F1 Wheel 2.5 und die CSL Elite Pedals gegönnt. Schnell kam ein S-Dream-Rig von Motedis dazu, welches ich bis heute heiss und innig liebe, doch mehr dazu später.
Es hat ein paar Monate gedauert, bis ich mich gefunden habe. Anfangs bin ich noch mit der Playstation 4 gefahren, dann auf einem Mac unter Bootcamp gewechselt; als ich darauf ACC installierte habe ich schnell gemerkt, dass ein anderer Rechner her musste. So kam zum ersten Mal seit über 15 Jahren wieder ein Windows-PC ins Hause, ausschließlich verwendet als Gaming-PC. Konkret habe ich mich damals (Mitte 2019) für einen Ryzen 5 2600X auf einem X470-Board mit 16 GB RAM und GeForce 1070 TI entschieden.
Ich kürze nun ein wenig ab: Das Rig hat immer wieder Umbauten und Anpassungen erfahren. Bis Ende 2022 war ich mit einem 24"-Triple-Screen-Setup unterwegs, die Pedale waren mittlerweile gegen Heusinkveld Sprint getauscht und die Wheelbase gegen die Fanatec CSL DD (mit einem Umweg über die Clubsport 2.5). Neben dem F1-Wheel, was mir bis heute die Treue hält, kamen das BMW GT2 Wheel und das Advanced Paddle Module ins Haus.
Das größte Update mit den größten Investionen habe ich allerdings in den letzten vier Wochen getätigt – ungeplant, es war eine einfache Bauchentscheidung und weil ich „Bock drauf hatte“. Sowohl der Gaming-PC, als auch das Rig, wurden massiv aufgewertet. Konkret lautet mein vollständiges Setup am heutigen Tage wie folgt:
- S-Dream-Rig von Motedis, erweitert um Triple-Screen-Halterung, massiver Pedal-Halterung auf verlängertem Grundrahmen, ausklappbarem Seitenelement zur Verwendung für Flugsimulationen und weiteren Spielen und Sitz aus einem BMW Z3 (Update auf einen Schalensitz geplant)
- Gaming-PC auf X470-Plattform mit 32 GB RAM, AMD Ryzen 5800X3D und NVIDIA GeForce RTX 4800
- 32"-QHD-Triple-Screen-Setup, bestehend aus 3 x Iiyama GB3281QSU
- Fanatec CSL DD mit F1 Wheel 2.5 (2018er Version) inkl. Advanced Paddle Module, BMW GT2 und Clubsport Shifter
- Heusinkveld Sprint inkl. Kupplungspedal
- Thrustmaster T.16000M inkl. Neogel-Mod für Flugimulationen (Update auf VKB Gunfighter Mk. III irgendwann geplant)
(Diese Liste werde ich bei Änderungen in Zukunft anpassen)
Aktuell warte ich noch auf meine Bestellung von Sim-Lab, die ich dank dem Forum zusammen mit den Monitoren abgesetzt habe. Dann bekommen die Monitore die passenden VESA-Halterungen und die passenden Winkelverbinder; die Winkelverbinder von Motedis werden dann für einen Zeitenmonitor über dem Rig verwendet.




Anmerkung zu den Bildern: Es sind stellenweise noch Markierungen zu sehen, nicht wundern - das hat damit zu tun, dass ich die Wheelbase in den letzten Tagen deutlich umpositioniert habe und ich damit noch herumspiele. Ausserdem sind die neuen Monitore nur provisorisch montiert und noch nicht ausgerichtet, weil ich das erst mit den neuen VESA-Halterungen erledige (ebenso die Verkabelung).
Nun habe ich mein Rig in aller Ausführlichkeit beschrieben – doch was fahre ich? Das ist tatsächlich ein Problem: Ich habe bisher noch nicht den Sprung in eine Liga, geschweige denn in eine regelmäßige Teilnahme an Online-Rennen, geschafft. Das ganze ist ein nicht ganz günstiges Hobby (wir wissen das alle) und eigentlich fahre ich dafür viel zu wenig. Aktuell bin ich im Singleplayer in allen großen Rennsimulationen unterwegs: ACC, Automobilista 2, Raceroom, ein wenig F1 2021 (kein Schreibfehler) und AC, aufgrund der diversen Mods. Dank User 9780 schaue ich aktuell auch ein wenig mehr bei rFactor 2 rein, ich muss aber wirklich sagen, dass ich noch nicht wirklich damit warm werde – ich gebe mir allerdings auch noch etwas mehr Zeit.
Dem Thema iRacing widme ich einen ganzen Absatz: Hier bin ich die letzten drei Jahre ebenfalls gerne gefahren, aber nicht wirklich intensiv; maximal 1-2 Rennen pro Woche. Viel zu wenig, um die Kosten zu rechtfertigen (dachte ich mir) und habe letztes Jahr auf eine Verlängerung zum Black Friday verzichtet. Damals war noch nicht geplant, soviel in den Simulator zu investieren, und heute beisse ich mir ein wenig in den Allerwertesten. Wenn man ein Jahr iRacing den Kosten gegenüberstellt, die ich in die Hardware gesteckt habe, relativiert das so einiges – ohne Software bringt einem die beste Hardware nunmal gar nichts und aktuell hätte ich schon großen Bock auf das ein oder andere Rennen bei iRacing.
Ich möchte es erstmal bei dieser Vorstellung belassen – aber in den nächsten Tagen noch einige dumme Fragen stellen, denn ich hadere aktuell mit meiner Sitzposition. Da ich vor wenigen Tagen auf die neuen Monitore gewechselt bin und auch plane, einen Schalensitz anzuschaffen, möchte ich das Thema Sitzposition und Ergonomie nochmal ganz neu denken und angehen. Die Pedalplatte, die ihr auf den Bildern seht, war z.B. bis letzte Woche noch auf Höhe des Basisrahmens; ich habe diese bereits einige cm angehoben und denke darüber nach, noch fünf cm höher zu gehen (auf Höhe des Allerwertesten). Ich spiele damit aktuell viel herum, so z.B. auch die Fersenauflage (für die Suchmaschine: Heelplate) aus dem erhöht montierten Aluprofil vor der Pedalerie. Bis gestern war diese auf gleicher Höhe wie die Pedalerie, doch meine Füße heben beim Bremsen immer ab. Ich schaue mich aktuell im Forum um, lasse mich inspirieren und versuche, mir einen Überblick zu verschaffen. Gar nicht so einfach, zu viele Ideen!
Da ich hier im Forum jetzt die Gelegenheit habe, möchte ich gerne noch User 6152 für dieses tolle Rig-Design danken. Ich bin über deine Rigs erst auf das Thema Aluprofile und die Möglichkeiten dahinter gestoßen und habe mich schockverliebt. Mein Rig ist nur noch auf den zweiten Blick als S-Dream erkennbar und hat mir in der Vergangenheit bereits so viele coole Möglichkeiten eröffnet, dass ich heute sofort wieder zuschlagen würde.
Soviel erstmal zu mir und der ersten Vorstellung meines Rigs, ich freue mich auf die weitere Zeit im Forum!
Beste Grüße aus Erftstadt bei Köln
Marcel