U
User 2602
Hallo, ich weiß ja nicht ob es hier Kenner für das Thema gibt, aber ich frag mal einfach..
Es geht um folgendes. In der Schule behandeln wir gerade Fertigungsverfahren, im speziellen das Gießen.
Analog dazu haben wir auch das Thema Schwindmaße, inklusive Berechnen.
Ich fasse nochmal zusammen,
Werkstücke die durch Gießen hergestellt werden, schwinden bei der Abkühlung. Diese Schwindung muß berücksichtigt werden. Die Modelllänge kann durch die Formel
L1= Werkstücklänge * 100%
.........100% - Schwindmaß
Soweit klar.
Nun war eine Aufgabe dazwischen, wir sollten eine Buchse berechen aus CuSnZn-Legierung.
Die Buchse hat die Länge von 175 mm, einen Durchmesser von 120 mm und einen Hohlraumdurchmesser von 90 mm.
Diese Aufgabe hat die Klasse gespalten, und der Lehrer wurde auch auf dem falschen Fuß erwischt.
Und zwar geht es um den Hohlraum und dem Kern. Das Modell für die Buchse muß größer sein, damit das Werkstück auf die geforderte 175 mm Länge und 120 mm Durchmesser zurückschrumpfen kann, das ist ja klar,
aber zum Kern, ich sage der Kern muß kleiner sein wie der zu entstehende Hohlraum, da das Werkstück, bzw. die Buchse auch im Inneren schrumpft, und sich der Hohlraum somit auch vergrößert.
Andere rechnen stur nach Formel und bekommen danach logischerweise einen größeren Kern heraus. Nur, laut Logik kann der Kern ja nicht größer sein wie die geforderten 90 mm Durchmesser. Maximal in der fertigen Größe, also 90 mm.
Ich behaupte, der Kern muß kleiner sein wie 90 mm.
Hier mal die Aufgabe samt meiner Rechnung...
Tja nun, Einsatz in der Klasse sind 2 Kästen Bier, aber wir brauchen eine Lösung...
Also vielen Dank wenn jemand eine Hilfe ist..
Greetz
Karsten
Es geht um folgendes. In der Schule behandeln wir gerade Fertigungsverfahren, im speziellen das Gießen.
Analog dazu haben wir auch das Thema Schwindmaße, inklusive Berechnen.
Ich fasse nochmal zusammen,
Werkstücke die durch Gießen hergestellt werden, schwinden bei der Abkühlung. Diese Schwindung muß berücksichtigt werden. Die Modelllänge kann durch die Formel
L1= Werkstücklänge * 100%
.........100% - Schwindmaß

Soweit klar.
Nun war eine Aufgabe dazwischen, wir sollten eine Buchse berechen aus CuSnZn-Legierung.
Die Buchse hat die Länge von 175 mm, einen Durchmesser von 120 mm und einen Hohlraumdurchmesser von 90 mm.
Diese Aufgabe hat die Klasse gespalten, und der Lehrer wurde auch auf dem falschen Fuß erwischt.
Und zwar geht es um den Hohlraum und dem Kern. Das Modell für die Buchse muß größer sein, damit das Werkstück auf die geforderte 175 mm Länge und 120 mm Durchmesser zurückschrumpfen kann, das ist ja klar,
aber zum Kern, ich sage der Kern muß kleiner sein wie der zu entstehende Hohlraum, da das Werkstück, bzw. die Buchse auch im Inneren schrumpft, und sich der Hohlraum somit auch vergrößert.
Andere rechnen stur nach Formel und bekommen danach logischerweise einen größeren Kern heraus. Nur, laut Logik kann der Kern ja nicht größer sein wie die geforderten 90 mm Durchmesser. Maximal in der fertigen Größe, also 90 mm.
Ich behaupte, der Kern muß kleiner sein wie 90 mm.
Hier mal die Aufgabe samt meiner Rechnung...

Tja nun, Einsatz in der Klasse sind 2 Kästen Bier, aber wir brauchen eine Lösung...
Also vielen Dank wenn jemand eine Hilfe ist..
Greetz
Karsten