GPL hinter Proxyserver

U

User 383

Hallo, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder dem Fahren von richtigen Autos verschreiben, allerdings bin ich unter der Woche an meiner Universität wo ich hinter einem Proxy(Socks5)server bin. In WinVROC kann ich diesen Verbindungstyp einstellen, und sehe Serverlisten und auch den Chat, allerdings funktioniert das Teilnehmen an einem Rennen nicht. Entweder liegt dies an der 2004er DEMO, welche wie wie eine Vollversion zu funktionieren scheint, die ich zurzeit nur habe, oder es ist technisch nicht machbar ?
 
U

User 784

Die Demo ist die Vollversion nur mit einer Strecke und aktuellen grafischen Erweiterungen. Wieso es nicht geht kann ich leider nicht weiter helfen.

Auf jedenfall willkommen Lennart bei uns Verrückten hier. :champ:

edit:
Also um an ein Rennen teilnehmen zu können, benötigt man natürlich die Strecke. Mit der Demo selbst kann man vorerst nur an Rennen in Watkins Glen teilnehmen. Hat man die Vollversion schiebt man einfach die Strecken von der Vollversion in den tracks Ordner der Demoversion und schon stehen einem alle Türen offen.
Addon Tracks werden natürlich auch online gefahren und da gilt das gleiche.

Infos zu GPL gibts hier: gpllinks.org
Wo auch die Trackdatabase zu finden ist für Addontracks.

Im VROC muß zum joinen der Punkt vor der Strecke grün oder blau sein. Orange würde zum testen auch gehen, allerdings besteht eine schlechte Verbindung zum Server. Blau ist mit Passwort, grün ist ohne und rote Strecken kann man momentan nicht joinen, da entweder gerade ein Rennen läuft oder man die Strecke noch nicht besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
U

User 383

Ja, danke dir. Die Trackdatenbank hatte ich noch im Hinterkopf, aber irgendwie funktionieren da manche Links nicht (z.B. Mexiko 67, also die original Strecke ) ?
Bin mal gespannt woran es liegt oder ob es überhaupt machbar ist hinter einem Proxyserver zu sein und dennoch joinen zu können. Wie gesagt, Vroc Liste und Chat funktionieren, beim joinen von Watkinsglen kommt dann aber eine Fehlermeldung beim Öffnen des Netzwerkgerätes, denke mal liegt wohl doch daran, dass GPL Proxy nicht unterstützt. Frag mich wieso es dann in VROC implementiert ist, außer chatten und Liste anschaun kann man ja damit dann nicht ...

MfG Lenni
 
U

User 662

Hallo,

könnte sein das du schon weiter bist als du denkst.
Vielleicht hast du versucht auf nen Server zu joinen der den Band Width Patch einsetzt? Imho ist dieser in der GPL Demo nicht enthalten.
Hier gibts ne Anleitung wie man den installiert: EOLC - European Online Challenge

Die übrigen Originalstrecken findet man legal nirgends zum Download. ;)

Gruß
Christian
 
U

User

Hi Lennart,

ist ja schon ne weile her, freut mich Dich wieder zu sehen. :]
 
U

User 1245

Da Du die Serverlisten siehst hat Dein Problem nix mit dem Proxy zu tun.

Du schreibst leider nicht genau ob und was für eine Fehlermeldung du evtl. zu sehen bekommst.
 
U

User 383

Fehlermeldung in GPL lautet "OPENING NETWORK DEVICE - TIME OUT OPENING NETWORK DEVICE CHANNEL". Hatte es in meiner Anfrage auf deutsch übersetzt ;-)

Es liegt definitiv am Proxy, weil unser gesamtes Universitätsnetz hinter einem Proxyserver sitzt. Hab sämtliche Daten und Ports für Socks4/5, HTTP Proxyserver hier, allerdings will es einfach nicht funktionieren. In VROC sehe ich keine Liste wenn ich nichts einstelle, wenn ich aber den Socks5 Server eintrage ( für ICQ brauche ich diesen auch hier ), sehe ich sowohl Liste als auch Chat. Deshalb hat mein Problem etwas mit dem Proxy zu tun, denke ich?!

Wird aber wohl leider nicht funktionieren das ganze, weil eben spezielle Ports von unserem Rechenzentrum geblockt sind. Hab ein Programm das sämtliche ausgehenden Aktivitäten protokolliert und wenn VROC dann eine Verbindung mit dem Server aufzubauen versucht, kommt die Meldung das dies nicht möglich war ( couldn't establish connection to ***.***.***.***:**** ).

Insofern bleibt mir nichts anderes übrig, als wohl einen eigenen Inet-Anschluss legen zu lassen. Danke für die Hilfe bzw. der Versuch zu helfen! ;-)
 
U

User 1245

Fehlermeldung in GPL lautet "OPENING NETWORK DEVICE - TIME OUT OPENING NETWORK DEVICE CHANNEL". Hatte es in meiner Anfrage auf deutsch übersetzt ;-)
oh entschuldige :-) . Wer lesen kann.... 8)

Deshalb hat mein Problem etwas mit dem Proxy zu tun, denke ich?!
Also mit dem Proxy selber hat das erst ma nix zu tun, wenn dann eher eben mit der Firewall.
Ich sitze auch hinter einem Proxy und es funzt.

Wird aber wohl leider nicht funktionieren das ganze, weil eben spezielle Ports von unserem Rechenzentrum geblockt sind.
Eben...wenn die halt sehr restriktiv gehandhabt wird, wovon man ausgehen sollte, blockt die Firewall (aber nicht der Proxy) alles ab was nicht explizit erlaubt ist.
 
Oben