Wo wird denn da nachher überall Fett benötigt und vor allem Welches?
Die Spindeln dürfen ja wohl auf gar keinen Fall trocken laufen!? Außerdem lese ich hier oft was von Schmiernippeln - betrifft das dann die Lager, die Aktuatoren oder auch Beides?
Kann an alle nötigen Stellen das selbe Fett oder braucht es Verschiedene?
Schmiernippel gibt es nur am Kugelumlaufgehäuse der Spindel, dazu brauchst Du dann typischerweise eine Fettpresse. Siehe Dokumentation:
Da ich jetzt schon eine Fettpresse und gutes Wälzlagerfett hatte, habe ich dieses nochmal in den Schmiernippel gedrückt. Allerdings kam bei mir dann sofort sehr ähnliches Fett an der anderen Seite raus, von daher würde ich sagen, es war original ausreichend befüllt. Bleibt jetzt Dir überlassen, ob Du Dir nun extra dafür eine Fettpresse und eine meistens mehr als ausreichende Menge Fett besorgen willst, wenn Du es danach nie wieder brauchen solltest. Du wirst an diese Schmiernippel nach dem Zusammenbau der Aktuatoren nämlich nie wieder rankommen, und eine Sauerei ist diese Aktion naturgemäß immer. Wenn die Spindel jetzt direkt aus China kommt, würde ich sicherheitshalber nochmal befüllen, bei denen weiß man nie.
Wenn Du Dir jetzt ein gutes, möglichst dickes und klebriges Sprühfett holst und damit hin und wieder durch ein Loch im Aluprofil die Spindel fettest, bist Du wahrscheinlich genauso auf der richtigen Seite.
Das oder
das habe ich als Lagerfett gebraucht, bin nicht mehr sicher, welches. Tipp: Fettkartuschen bei Amazon niemals einzeln, ohne andere Artikel dazu, bestellen. Immer schauen, daß ein richtiger Karton als Verpackung benutzt wird. Als Einzellieferung stecken diese Hornochsen das gerne in einen Polsterumschlag und die Berserker bei der Post oder dem Päckchendienst machen ihn meistens kaputt. Siehst Du auch in den Kundenmeinungen, ist mir mit denen auch schon passiert.
Dieses als
Sprühfett.
Im Prinzip kannst Du mit dem gleichen Sprühfett alle Stellen schmieren, nur in die Kugelumlaufmutter kriegst Du es eben nicht rein. Im Prinzip sollte man zwar keine unterschiedlichen Fette vermischen, die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Drücke und Belastungen, die bei uns an den mechanischen Teilen auftreten, sind aber ziemlich harmlos für gute Fette.
...achso, eh ich es vergesse... ich hab ja schon etwas Filament geordert, aber wieviel schlucken die ganzen SFX-Teile so - 300 gr oder eher 5000 gr.
Meine Druckteile wogen insgesamt 2776 gr, so um den Dreh musst Du dann kalkulieren. Ohne Fehldrucke.