U
User 27914
Weder noch. Bin kein Stück gefahren. Ich mache mich sozusagen gerade warm
also mir fehlt völlig der Eindruck. Ich kann es null abschätzen.

Ah ok. Dann hat sich das eigentlich schon erledigt. Ich baue etwas stabiles nicht um, damit ich etwas fragliches anbauen kann![]()
Musst ja nix umbauen, sofern ich das richtig im Kopf habe, müssten doch 2 7,5mm breite Zwischenlagen (+ dazugehörige längere Schrauben) reichen, oder hat das CSLDD auch ein anderes Lochmuster?Ah ok. Dann hat sich das eigentlich schon erledigt. Ich baue etwas stabiles nicht um, damit ich etwas fragliches anbauen kann![]()
Musst ja nix umbauen, sofern ich das richtig im Kopf habe, müssten doch 2 7,5mm breite Zwischenlagen (+ dazugehörige längere Schrauben) reichen, oder hat das CSLDD auch ein anderes Lochmuster?
Danke!Nein lochmuster ist gleich
Hallo Stephan,Folgendes nur lesen, wenn Interesse an einem subjektiven Bericht hinsichtlich der ersten Stunden Nutzung einer CSL DD besteht. Ich habe mir ausnahmsweise mal wirklich Zeit beim Verfassen der folgenden Zeilen genommen und versucht möglichst ehrlich und ungefiltert zu schreiben.
Letzten Montag lag am halben Vormittag endlich das lang ersehnte Päckchen unterm Car-Port und nach drei Abenden intensiven Sägen, Bohren, Feilen und Schrauben war die CSL DD inkl. Boost-Kit fertig am Rig verschraubt. Bestückt ist diese ausschließlich mit einem Formula V2 Wheel (inkl. APM).
Die Verarbeitung der Wheelbase wirkt wertig. Ich habe zuvor einige Monate den Vorgänger "CSL Elite +" genutzt und im direkten "optischen" Vergleich erweckt die neue Variante bei mir dieses Gefühl von "High-End" (jaja, es ist keine DD1/2 oder ne Simucube). Als riesen plus sei hier gleichmal die Möglichkeit zur seitlichen Verschraubung mittels Nutsteinen erwähnt. Die daraus resultierende zusätzliche Beinfreiheit weiß ich sehr zu schätzen.
Dann folgte ein kleiner Dämpfer, nämlich als ich das erste mal das Wheel aufgesteckt habe. Probleme mit dem QR waren mir bekannt bzw. haben mich diese bereits einmal zum Upgrade auf einen QR1 "genötigt", aber mit selbigen war ich an der alten Wheelbase stets zufrieden. An der CSL DD ist allerdings spürbares Spiel vorhanden bzw. weist die Welle einen deutlich kleineren Durchmesser auf, als die dazu gehörige Bohrung. Nun spreche ich hier von einem kleinen Dämpfer, weil ich sowas bereits erahnt hatte. Also griff ich wie bereits von früher bekannt zur berühmten Sonderschraube, welche eine feste Verbindung herbei führt. Allerdings: Sofern ich von meinem Gerät auf die breite Masse schließen kann, hat Fanatec den bereits recht dürftigen QR nochmal verschlechtert. Würde ich verschiedene Wheels nutzen und regelmässig umstecken, hätte ich die Base wohl retouniert.
Bisher bin ich ca. 6h gefahren (Iracing im Skip Barber F2000 am RB-Ring, allerdings erst ein Rennen, sonst nur Training). Wärenddessen fiel mir ein recht seltames Problem auf, welches ich zum Glück lösen konnte. Ich weise allerdings vorab darauf hin, dass ich nichtmal sicher bin, inwiefern Base oder Wheel dafür verantwortlich waren.
Ich fahre mit VR-Brille und Kopfhörer und speziell in der bekannte Spitzkehre am RB-Ring fühlte sich das FFB sehr ruppig an, bzw. passte es einfach nicht zu meinen bisherigen Erfahrungen mit der alten Base, sowie den restlichen Kurven am RB-Ring. Ich habe dann begonnen mit den entsprechenden Einstellungen zu spielen (ausgehend von der Empfehlung aus dem Fanatec-Forum), aber diese "Artefakte" wollten nicht verschwinden. Irgendwann habe ich dann zufälligerweise meine Kopfhöhrer hochgeklappt und bin so einige Runden gefahren. Dabei konnte ich ein eindeutiges "Klacken" in exakt jener Kurve vernehmen. Der exakte Ursprung (QR, Wheel,...) war schwer festzustellen.
Also habe ich das Web bemüht und zwei mögliche Erklärungen entdeckt:
- Trotz verschraubten QR1, können sich die Kugeln in diesem unter starker Last minimal bewegen, was Geräusche produzieren kann.
- Der Kunststoff des Wheels kann Knacken, speziell wenn dieser verspannt ist (wofür die neue Base natürlich nix kann)
- (Als dritte Geräuschqelle wäre mir selbst noch der Außenring des QR1 eingefallen, welcher eventuell gegen die Schraube schlagen könnte. Ich wüsste aber nicht, warum sich dieser bewegen sollte und inwiefern man dies im FFB spüren würde).
Ich habe daher das Wheel nochmal abgenommen und folgendes durchgeführt:
- Wheelseitig habe ich die vier Schraube des QR gelöst und neu verschraubt (über Kreuz und mit moderatem Anzugsmoment inkl. Loctite).
- Baseseitig habe ich die Welle des QR mit PTFE-Spray von WD40 geschmiert.
- Beim Aufsetzen des Wheels habe ich darauf geachtet, dass die Kugeln bereits vorgespannt in die Aussparungen gleiten (sprich den Außenring bereits kurz vor dem Vollständigen aufsetzen loslassen). Ich hatte das Gefühl, dass das Wheel so am besten sitzt (reines Hexenwerk, bitte nicht genauer hinterfragen).
- Natürlich wurde auch die erwähnte Sonderschraube wieder mit verbaut.
Und siehe da: Problem gelöst, das FFB ist auch in jener Kurve sauber und das Geräusch hoffentlich für immer verschwunden.
Insgesammt ein tolles Produkt und ich bin froh, mir (obwohl ich die alte Base erst im Februar erhalten hatte) das Upgrade geleistet zu haben. Zusätzliche Gründe dafür:
- Kein nerviger Lüfter, was meine Frau freut.
- Ich bilde mir ein, dass das FBB sich tatsächlich "klarer" bzw. detailreicher anfühlt.
- Das zusätzliche Drehmoment ermöglicht es mir nun endgültig ohne jegliches Clipping meine Runden zu drehen.
- Ich wüsste z.b. gerade nicht, welchen Mehrwert mir eine DD1 bieten würde, über deren Anschaffung ich monatelang nachgedacht habe.
mfg
Stephan
habe das problem bei acc gehabt mit dem treiber 431...ffb war da, aber zu stark gedämpft und wenn ich über bestimmte curbs gefahren bin gab es einen schlag im lenkrad und bin dann abgeflogen weil der schlag zu stark und nicht normal war....bin jetzt wieder auf 428 + firmware und es ist wieder sehr detailiert vom ffb und die curbs fühlen sich normal ohne heftige schläge....einstelllungen sind sonst alle die gleichen geblieben...Hallo zusammen,
habe nun seit 3 Tagen auch die CSL DD 8Nm im Einsatz und bin aktuell mit den Force Feedback Einstellungen in AC "am kämpfen".
Vorab, habe den neuesten Treiber 431 und Fanalab installiert. Die Force Feedback Einstellungen an der Base und im Spiel bei Assetto Corsa habe ich aus dem Fanatec Forum 1:1 übernommen.
Nun zu meinem Problem: Und zwar fahre ich aktuell mit einem VR3T Auto in AC auf der V(R)LN Variante. Das Force Feedback auf der Strecke fühlt sich soweit gut an und ist völlig in Ordnung (kein Clipping oder sonst iwas). Komme ich aber nun auf die Curbs (z.B. Mercedes Arena Ausgang- Richtung Kurzanbindung, die ganz linken Curbs) bekomme ich regelrecht einen heftigen Schlag im Lenkrad. Dies ist nicht bei allen Curbs der Fall. Jedoch hört und fühlt sich das ganze alles andere als korrekt an. Diesen Schlag bekomme auch bei anderen Curb Überfahrungen. also der Schlag ist nicht einfach nur ein hartes Force Feedback, sondern man denkt eher das die Welle gleich auseinander fliegt (übertrieben gesagt). Anhand der Anzeige in AC ist das Force Feedback noch lange nicht im roten Bereich.
Bin ich zu sensibel und das ist die normale Rückmeldung von Curbs bei Direct Drive Bases?
Ist mein erstes Direct Drive und bin vorher T300 gefahren.
Noch zur Info, fahre mit dem Mclaren GT3 Lenkrad und habe den Alu QR1 mit der Schraube fest mit der Welle verbunden.