Formel 1 F1 Saison 2023

U

User 561

Eigentlich ist es schon wieder fast zu naheliegend, aber der eher überraschende Abgang von Capito könnte durchaus auch mit den anderen beiden Wechseln in Zusammenhang stehen. Er scheint bei Williams etwas bewegt zu haben und nun ist bei McLaren eine Stelle vakant, die man bestmöglich besetzen möchte. Womöglich spricht man dort auch 2023 Deutsch.
 
U

User 561

Das ist sicher richtig, aber das betrifft meiner Einschätzung nach nicht bzw. nur sehr eingeschränkt die Führung. Wenn Ingenieure Teams wechseln, ist der Transfer sicherlich größer. Der Teamchef kann bestimmt auch unmittelbar Einfluss auf die Performance nehmen, indem er die richtigen Leute holt und indem er ihnen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen schafft. Aber mit den Fahrzeugen selbst hat er wohl nicht allzu viel zu tun.
 
U

User 9179

Puh, hab irgendwie die Befürchtung dass McLaren hier das kurze Streichholz gezogen hat. Mal schauen wie sich die Bosse in ihren neuen Jobs einfinden jeweils.
 
U

User 6535

Seidl, wird nicht Teamchef von Sauber. Sondern direkt CEO von Sauber. Teamchef wird zum späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 
U

User 32692

Vielleicht wird Capito der neue Sauber Teamchef. Hat doch auch eine VW Vergangenheit. Und Binotto dann als Leiter für die Motorenentwicklung 😅
 
U

User 2446

Ich bin von der Menge an Wechseln überrascht, aber was es wem bringt, bleibt mal abzuwarten. Veränderungen müssen auch erst mal Früchte tragen und Konstanz hat ihren Wert.
Es würde mich nicht wundern, sollten kurzfristig eher die Teams profitieren, bei denen am meisten gleich bleibt.

Gespannt bin ich durchaus darauf, wie viel Veränderung man 2023 tatsächlich bemerken wird. Eventuell ziehen ja einfach viele Leute ein neues Leiberl an und ansonsten merkt man so gut wie Nix.
 
U

User 561

Binottos Weggang hat einen Nachfolger notwendig gemacht.
Vasseur wurde mehr oder weniger von Beginn an als Nachfolger gehandelt, weshalb die Stelle bei Sauber vakant wurde.
Seidl war hier der logische Nachfolger, weil er a) bereits bei Sauber aktiv war und b) als der logische Kandidat beim Audi-Einstieg gehandelt wurde. Das hat man nun vorgezogen, so dass er die Strukturen ggf. schon vor dem Audi-EInstieg umgestalten kann.

Bis dahin ist also alles nachvollziehbar. Ich würde sogar fast sagen: folgerichtig.

Andrea Stella hätte sich aus meiner Sicht wiederum nicht unbedingt aufgedrängt. Er soll wohl ein sehr guter Ingenieur sein, aber wie es um die Führungsqualitäten steht, ist glaube ich weitestgehend unbekannt.
 
U

User 8730

Andrea Stella hätte sich aus meiner Sicht wiederum nicht unbedingt aufgedrängt. Er soll wohl ein sehr guter Ingenieur sein, aber wie es um die Führungsqualitäten steht, ist glaube ich weitestgehend unbekannt.
Klingt ja fast schon ein bißchen wie Binotto der auch sehr gut darin war die Ferrari-Fabrik zu leiten aber als Teamchef, sagen wir mal, eine etwas unglückliche figur abgegeben hat (wobei er sich insgesamt nicht so schlecht geschlagen hat)
 
U

User 8730

Ford als möglicher Partner für RedBull ab 2026?

Link

Ich hatte in der Auto,Motor, sport gelesen das auch Herrsteller wie Cadillac und Hyundai Interesse zeigen. Wollen wir mal hoffen, das das Interesse an der F1 nicht wieder einbricht, aktuell macht die F1 ja mehr Umsatz wie jemals zuvor, die F1 Aktie hat auch gute Werte.
 
U

User 31874

RB sucht ja eigentlich nur einen Namenssponsor für RBPT. Könnte ich mir schon vorstellen, dass Ford da interessiert ist.
 
Oben