Ich denke, es ist auch nicht dumm, dass Geld früh auszugeben und Updates früh zu bringen, wenn sich abgezeichnet, dass die Entwicklungen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Vorteil bringen.
Es ist in meinen Augen immer sinnvoller, jeden kleineren Vorteil zeitnah (und entsprechend auch über einen längeren Zeitraum) tatsächlich zu nutzen, statt auf einen eventuell möglichen großen Vorteil in der Zukunft zu spekulieren, den man dann natürlich auch erst später und damit kürzer zur Verfügung hat. Die Nachteile, die man bis zu diesem Zeitpunkt ohne das große Update hatte, muss man dann ja auch erst einmal kompensieren, bevor man unter dem Strich tatsächlich profitiert.
Wenn man dann möglicherweise nach längerer Zeit ein großes Update bringt, das sich auch noch als Flop herausstellt, hat man gleich doppelt verwachst.
Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht so recht, dass die finanziellen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Strategien allzu hoch sind. Die wesentlichen Kosten fallen doch großenteils kontinuierlich an. Designer und Ingenieure kosten dasselbe Geld, ob sie nun 3 Monate an einem großen Update entwickeln, oder in derselben Zeit an mehreren kleinen. Variabel ist im wesentlichen eigentlich nur die Produktion.
Und wenn man ketzerisch ist, könnte man sogar sagen: wenn die Fahrer viel kaputt fahren, kann man auch gleich die weiterentwickelten Teile neu produzieren.