U
User 15726

1. Informationen
(English Version in second Post)
Herzlich willkommen zur European Truck Racing Championship Digital Racing Challenge 2023, ein sperriger Name, daher in kurz EDRC.
Die EDRC hat es sich zum Ziel gesetzt, den europäischen Truckrennsport bestmöglich in der virtuellen Welt zu repräsentieren.
Die Fahrphysik der Trucks wurde in enger Zusammenarbeit mit den Teams und Fahrern erarbeitet und im Winter, nach der ersten Saison, noch einmal verfeinert. Das Ganze im Rahmen der Möglichkeiten von Assetto Corsa und dem Custom Shader Patch.
Das Format ist wieder einteilig, sprich Pro und Simracer fahren direkt zusammen gegen einander.
Für die Teilnahme an der EDRC ist eine entrichtete VR Gebühr für ein Halbjahr (20€) notwendig.
2. Termine und Strecken
Datum | Event |
08.01.2023 | Test Event Most |
22.01.2023 | Most |
05.02.2023 | Brands Hatch GP |
19.02.2023 | Jarama |
05.03.2023 | Donington GP |
19.03.2023 | Poznan |
02.04.2023 | Misano |
3. Fahrzeuge
Euch stehen 13 verschiedene Renntrucks zur Auswahl, wobei ihr euch ohne Probleme den aussuchen könnt, der euch am besten gefällt, da alle über die gleiche Physik verfügen. Ja in echt haben die Fahrzeuge Unterschiede, aber am Ende steht der Spaß und die Gleichheit im Vordergrund.
- Buggyra Freightliner
- DAF CF
- Iveco Stralis
- Iveco S-Way
- MAN TGS (6 verschiedene Bodykits )
- Mercedes Actros
- Renault MKR
- Scania
- Scania 2020
3.1 Fahreigenschaften / Besonderheiten der Trucks
Die Fahreigenschaften der Trucks sind sehr unterschiedlich zu dem was ihr gewohnt seit zu fahren. Groß, Schwer und jede Menge Power.
Die Reifen und Bremsen mögen das nicht wirklich, insbesondere die Vorderreifen sind eigentlich permanent überfordert. Ihr solltet also versuchen möglichst rund und vorausschauend zu fahren.
Bei einer normalen Fahrweise brauchen die Reifen etwa 1 Runde, um ihren optimalen Zustand zu erreichen, den sie dann für etwa 2 Runden halten und dann anfangen abzubauen.
Dazu kommt aber auch noch die Temperaturkomponente. Zu viel untersteuern, zu viel Lenkwinkel, zu viel blockierende Reifen, all das wird die Temperatur in die Höhe treiben und die geht so schnell nicht wieder weg.
Auch die Bremsen können zu heiß werden und verlieren dann an Leistung.
Das klingt vielleicht alles nach "Schikane" oder unrealistischen Einschränkungen, aber genau so ist es in echt, bzw. da Kühlen die Reifen noch weniger ab.
Ihr müsst euch also angewöhnen runder zu fahren, als ihr es ggf gewöhnt seit und auf eure Reifen und Bremsen schauen, sonst rächt sich das gegen Ende der Rennen.
Auch die Leistungskurve der Trucks ist wesentlich anders als bei einem normalen Rennwagen. Ihr habt sehr früh viel Drehmoment anliegen, was dann wieder geht um die maximale Leistung zu halten. Dabei fällt auch euer Ladedruck ab. Es bringt somit wenig die Gänge (man fährt nur in 3 und 4) auszudrehen, sondern eher etwas früher zu schalten um das Drehmoment und den Ladedruck zu nutzen.
Genauso ist es von Vorteil den Ladedruck in Kurven am leben zu halten, bzw. rechtzeitig vorm beschleunigen schon aufzubauen.
3.2 Speed Limiter und technische Limits von AC
Die Trucks haben einen automatischen Speedlimiter bei knapp unter 160km/h, egal wie ihr das Differential einstellt oder Windschatten habt.

Dies ist eine Funktion der erweiterten Physik im Custom Shader Patch. Somit ist es auch erforderlich, dass ihr mindestens den CSP Version 1.75 nutzt. (Ihr kommt sonst auch nicht auf den Server.)
Die Version ist damit etwas höher als letzte Saison, was aber daran liegt, dass die Trucks mit der 1.75 nun eine deutlich bessere Kollisionsabfrage haben.
3.3 Setups
Die Setupmöglichkeiten der Trucks sind sehr eingeschränkt, sodass sich niemand in eine falsche Richtung verrennt, aber auch keiner durch eine gute Einstellung abhauen kann.
Somit nutzt die Zeit, die ihr sonst ins Setup steckt, um sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Wenn dann einer schneller ist als ihr, liegt es nicht am Setup.

3.4 Startnummer
Jeder Fahrer wählt sich eine beliebige 2-stellige Startnummer. Jede Startnummer kann jedoch nur einmal genutzt werden.
Zusätzlich haben die realen Teams einen Vorrang auf ihre realen Startnummern.
In einem separaten Thread werden alle vergebenen Nummern aufgelistet.
3.5 Lackierungen
Jeder Fahrer muss eine Lackierung für das gewählte Fahrzeug einreichen.
Bei den Lackierungen darf, bis auf das obere Scheibenbanner, der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
Die Mindestanforderung an eine Lackierung ist die Aufbringung der persönlichen Nummerntafeln und die Erstellung der passenden livery.png.
Diese sind auf dem Truck 150 x 123 Pixel groß.
LINK zur Nummerntafel
Es gelten jedoch folgende Einschränkungen:
- Die Nummerntafel wird an der Seite des Fahrzeuges im Bereich hinter der Seitenscheiben angebracht
- Eine weitere Nummerntafel wird an die Rückwand der Kabine angebracht, entweder in der Mitte oder rechts oben, je nach Design
- Der gesamte Skinordner sollte nicht größer als 16 MB sein
- Originaltexturen der Fahrzeuge dürfen nicht hochskaliert werden
- Firmenlogos und reale Lackierungen dürfen nur verwendet werden, wenn die Freigabe dafür entsprechend vorliegt/eingeholt wurde
Die Benennung der Lackierung erfolgt nach folgendem Schema
EDRCIII_Startnummer_Initialen
(Beispiel: wenn Max Mustermann mit der 99 startet: EDRCIII_99_MM)
Die Lackierung ladet ihr dann im Portal hoch, wo sie von der Rennleitung kontrolliert wird.
Link zur Skinabgabe
4. Sportliches Reglement
Die Basis bildet das allgemeine Reglement der VR.
Eine Abweichung gibt es bei den Streckenbegrenzungen, diese sind deutlich enger als bei normalen Rennen. Gefahren wird grundsätzlich zwischen den weißen Linien, Kerbs, Teppiche oder generell Bereiche hinter der weißen Linie dürfen maximal mit 2 Rädern befahren werden.
An einigen Stellen der Strecke sind zusätzlich weiße Pfosten positioniert, die nicht durchfahren werden dürfen, was eine weitere Beschränkung der Strecke darstellt.
Ein "durchfahren" liegt vor, wenn deutlich mehr als die Hälfte des Pollers im Truck verschwindet.
Dies entspricht den Vorgaben der realen ETRC. Kerbs und Randbereiche werden deutlich weniger mitgenutzt als in anderen Rennserien.
5. Rennkommission
In der EDRC wird es eine Rennkommission geben. Diese ahndet Vergehen jedoch nur nach eingereichten Protesten.
Es findet keine automatische Sichtung des Starts oder anderer Vorfälle statt.
Sollte jedoch um eine protestierte Situation herum ein weiteres Vergehen ersichtlich werden, könnte dieses zusätzlich untersucht werden.
Die Rennkommission wird aus den Teilnehmern der Liga gebildet. Wenn ihr Interesse habt darin mit zu wirken, dann könnt ihr euch einfach per PM bei mir melden.
5.1 Gentlemens Agreement
Zusätzlich zur Rennkommission besteht ein Gentlemens Agreement, womit ihr eine Situation direkt auf der Strecke klären könnt. Es entspricht dabei der realen "Give Back Position"-Strafe.
Solltet ihr also auf der Strecke durch einen Fahrfehler oder eine Fehleinschätzung Schuld sein, dass ein anderer Fahrer die Strecke verlassen muss oder Positionen verliert, dann könnt ihr dies durch ein wieder Vorlassen des betroffenen Fahrers korrigieren und das Rennen dann normal fortsetzen.
Somit werden Vorfälle direkt auf der Strecke geklärt und ein möglicher Vorteil direkt zurück gegeben.
Geschädigte Fahrer können dennoch zusätzlich einen Protest einlegen, sollte die Rennkommission jedoch der Ansicht sein, dass durch das Warten bereits genug "Strafe" erfolgt ist, gäbe es keine weiteren Konsequenzen.
In Summe möchten wir, dass ihr respektvoll und fair miteinander auf der Strecke umgeht.
5.2 Strafenkatalog
Die Regelbestrafung in der EDRC sind Zeitstrafen, die dem Rennergebnis hinzugefügt werden. Dies kann zu Verschiebungen im Endergebnis führen.
Auch kann es vorkommen, dass gleiche Vergehen unterschiedlich bestraft werden, um die gleiche Auswirkung zu erreichen.
5.3 Überwachung der Streckenbegrenzungen
Die Überwachung der Linienwahl der Fahrer erfolgt durch den Server. Jeder Offtrack wird dabei registriert. Sollte es dann bei einem Fahrer Auffälligkeiten hinsichtlich einer Vorteilsnahme geben, kann die Rennkommission Bestrafungen aussprechen.
Zusätzlich kann von den Fahrern protestiert werden, wenn ein anderer Fahrer sich durch eine Überschreitung der Streckenbegrenzungen einen Vorteil verschafft und diesen nicht zurück gibt.
Auch ist es möglich, dass die Rennkommission Streckenbereiche systematisch sichtet, insbesondere im Hinblick auf mögliche Missachtungen der Poller.
6. Ablauf am Renntag
Für jedes Event gibt es am Abend den folgenden Ablauf, die Zeiten dienen dabei als Orientierung und können ggf. um ein paar Minuten abweichen auf Grund der nicht genau festlegbaren Overtimes der Sessions.
20:00 - Start des Servers ins freie Training
20:20 - Start der Qualifikation (15min + Overtime)
20:40 - Start ins erste Rennen (12 Runden, wobei eine die Einführungsrunde ist)
21:15 - Start ins zweite Rennen (Top 8 aus "Rennen 1" reversed startend, wieder 12 Runden)
Alles findet dabei auf einem Server statt. Insbesondere zwischen den Rennen ist es zwingend erforderlich, dass ihr auf dem Server bleibt, da ihr sonst falsch im Grid positioniert werdet.
Achtung: Während der Qualifikation ist es nicht erlaubt die Box mehr als einmal zu verlassen. Kommt ihr zurück in die Box, freiwillig, mit ESC oder aus einem anderen Grund ist die Qualifikation vorbei.
Hintergrund: In echt würde ein Reifenwechsel zu lange dauern und die Teams haben nur einen Satz Reifen für einen Renntag.
Solltet ihr im 1. Rennen einen Disconnect haben, dann könnt ihr wieder joinen, dürft jedoch in diesem Rennen die Box nicht mehr verlassen, aber am zweiten Rennen teilnehmen.
6.1 Ablauf Rennstart
Ihr werdet beim Wechsel in die Rennsession von AC automatisch im Grid platziert. Wenn AC das Rennen mit dem Erlöschen der roten Ampeln frei gibt, begebt ihr euch im Double File in die Einführungsrunde. Diese wird mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 100km/h gefahren. Auf Höhe der Boxeneinfahrt wird die Geschwindigkeit auf rund 60km/h reduziert, damit sich ggf. entstandene Lücken schließen können.
Im Bereich der Startampel gibt der Führende das Rennen durch ein deutliches Beschleunigen frei.
Ab diesem Moment darf überholt werden.
6.2 Einstellungen des Server
Auf dem Server werden je Event die folgenden Einstellungen vorgenommen.
Kraftstoffverbrauch: 100%
Reifenverschleiß: 100%
Schaden: 60%
Streckengrip: 100%
Reifenheizdecken: sind deaktiviert
Wetter: Wird zusammen mit dem Trainingsserver/der Eventankündigung für jeden Lauf einzeln angegeben und bleibt dann auch fürs Rennen konstant
Custom Shader Patch: Bei allen Nutzern muss mindestens der CSP in der Version 1.75 installiert sein. Bedenkt dies bitte bei eurer Anmeldung!
SOL/Weatherfx: Kann von den Nutzern freiwillig genutzt werden, es ist jedoch kein Zwang. Da es weder Nacht- noch Regenrennen gibt, ist eine Deaktivierung aber auch kein Vorteil.
7. Wertung
Für die Teilnehmer gibt es in jedem Rennen die Möglichkeit Punkte für die Meisterschaft zu erfahren. (die genaue Punktetabelle gibt es, wenn das Fahrerfeld feststeht)
Place | Point Grid 1 |
1 | 51 |
2 | 46 |
3 | 42 |
4 | 39 |
5 | 37 |
6 | 35 |
7 | 33 |
8 | 31 |
9 | 29 |
10 | 27 |
11 | 25 |
12 | 24 |
13 | 23 |
14 | 22 |
15 | 21 |
16 | 20 |
17 | 19 |
18 | 18 |
19 | 17 |
20 | 16 |
21 | 15 |
22 | 14 |
23 | 13 |
24 | 12 |
25 | 11 |
26 | 10 |
27 | 9 |
28 | 8 |
29 | 7 |
30 | 6 |
31 | 5 |
32 | 4 |
33 | 3 |
34 | 2 |
35 | 1 |
Es gibt kein Streichergebnis.
7.1 Teamwertung
Zusätzlich zur Fahrerwertung gibt es auch eine Teamwertung.
Zu einem Team können sich beliebig viele Fahrer zusammenfinden.
Für die Wertung werden aber nur die beiden Fahrer mit den meisten Punkten herangezogen.
In der Teamwerung gibt es keine Streichergebnisse.
Sollte ein Fahrer ein Team wechseln, oder erst später in der Saison sich einem Team anschließen, dann werden nur die Events berücksichtigt, die der Fahrer nach der Meldung bestritten hat.
Das Team, dass am Ende die meisten Punkte erfahren konnte, ist dann der Teammeister der EDRC.
Die Teamwertung gilt für die reguläre Wertung und die mögliche Sonderwertung.
8. Anmeldung
Voraussetzung: Teilnehmer an der EDRC müssen im Forum mit ihrem realen Namen, bzw mit einer Kombination aus Vor- und Nachname angemeldet sein.
Die Anmeldung für die Saison startet am 01.01.2023 um 20:00 im Portal. (Dort müsst ihr euch mit eurem Forumsaccount anmelden.)
Link zur Anmeldung
Bitte beachtet, dass ihr eure GUID im Portal eintragt und euch nach(!) der Anmeldung eine Startnummer im passenen Thread aussucht, sodass eure Anmeldung damit auch vollständig ist.
8.1 Anzahl der Startplätze
Das Fahrerfeld besteht aus maximal 30 Plätzen. (Ggf. weniger wenn es mehr Grids geben sollte.)
Sollte es mehr als 30 Anmeldungen geben, kommen diese Fahrer auf eine Warteliste.
Sollte es dann am Renntag Absagen im Grid geben, rutschen die Fahrer entsprechend dieser Warteliste temporär ins Grid auf und können Punkte sammeln.
Sollte ein Fahrer aus dem Grid ausscheiden, wird dieser Platz mit dem ersten Fahrer der Warteliste gefüllt.
Sollte die Warteliste groß genug sein, gibt es am Renntag auch ein Wartelistenrennen, bei dem es zwar keine Punkte gibt und man nicht aufsteigen kann, aber dieses Rennen zählt für eine mögliche Wildcard für die nächste Saison und es kann die Position auf der Warteliste verbessern. (Rein durch Teilnahme gegenüber Nichtteilnahme, nicht abhängig vom Ergebnis im Rennen)
Sollten es 50 oder mehr Anmeldungen geben, würde es ein zweites Grid mit einem Auf-/Abstiegssystem geben.
Die Einteilung in die Grids würde dann durch eine "Preseason-Hotlap-Challenge" erfolgen. Dies gilt aber nur für die ersten 60 Anmeldungen, ab der 61. Anmeldung würde dann wieder eine Warteliste gebildet, egal wie schnell der Fahrer in der Preseason ist.
8.2 Absagen für ein Event
Wenn ein Fahrer an einem Event nicht teilnehmen kann, so muss er sich im Vorfeld im Portal abgemeldet werden. Dies gilt für alle in die Serie eingeschriebenen Fahrer, egal in welchem Grid oder auf der Warteliste. Die Abmeldung für das Rennen ist auf der Portalseite des jeweiligen Rennens zu finden, ein Link zu diesem folgt in der jeweiligen Eventankündigung.
Sollte sich ein Fahrer zum 2. Mal abmelden und keinen triftigen Grund nennen, bzw. kein Verbleiben in der Liga schriftlich bei der Rennleitung anfragt, so wird er aus dem Fahrerfeld entfernt.
Sollte ein Fahrer unentschuldigt fehlen und sich nicht innerhalb von 7 Tagen bei der Rennleitung entschuldigen, so wird er aus der Liga genommen.
Erfolgt die Entschuldigung, so wird es ein "entschuldigtes" Fehlen.
Sollte ein es mehrere Grids geben, dann führt eine Absage im ersten Grid zum direkten Abstiegs. Dies liegt darin begründet, dass es keine Streicher in der Wertung und in Summe nur 4 Events gibt.
9. Benötigte Programme
Eine Anleitung wo und wie ihr welche Programme bekommt und benutzt gibt es hier:
Handbuch (wird nachgereicht)
Für Teilnehmer die schon andere Serien bei uns gefahren sind, sollte es alles klar sein.
Für neue, oder unsichere ist, wird es im folgenden kurz erklärt.
9.1 Simsync
Simsync ist ein kleines Programm, mit dem Inhalte für Assetto Corsa geteilt werden können.
Der Simsync der Serie heißt "ETRC digital"
Es handelt sich hierbei um eine eigene .ini-Datei, die ihr im Simsync per Drop-Down-Menü auswählen könnt, sofern ihr mehrere .ini-Dateien habt. (z.B. auch die der vr)
Das ganze könnt ihr HIER herunter laden.
9.2 Content Manager und Custom Shader Patch
Der Content Manager ist ein alternativer Launcher für Assetto Corsa und stellt zusammen mit dem Custom Shader Patch viele neue Funktionen bereit.
Wie schon vorher beschrieben benötigt ihr für die Teilnahme den Custom Shader Patch mindestens in der Version 0.1.75. Sonst könnt ihr auch nicht auf die Server joinen.
10. Livestream
Es wird Lmindestens einen deutschen Stream geben.
11. Trainingsserver
ETRC_DIGITAL_RACING_CHALLENGE_Open_Practice_Most
12. Preisgeld
Wir hoffen auch diese Saison wieder einen Preispool zusammen zu bekommen:
- Platz 1, 2 und 3 in der Meisterschaft
- Stay on Track - Unter den Fahrern mit den wenigsten Offtracks in der Meisterschaft wird etwas verlost, wenn es nur einen gibt, der am wenigsten hat, bekommt dieser es direkt
- Schönste Lackierung - Ihr könnt euren Skin einreichen. Eine Jury wählt aus allen Einreichungen eine Top5 aus und im Forum wird dann der Finale Sieger gewählt.
Zuletzt bearbeitet: