U
User 18304
Gerade bei so einer großen Matrix sollten auch Dioden verwendet werden, um falsche Eingaben oder nicht erkannte Eingaben zu vermeiden.
Steht z.B. hier beschrieben, auf der Seite wird m.M.n. auch sehr gut beschrieben, wie so eine Matrix technisch überhaupt funktioniert.
---
Um auch beim Thema zu bleiben:
Ich finde die Knitter MPS 103 F sehr gut, macht richtig Spaß die zu drücken...hat allerdings auch seinen Preis.
Gibts z.B. bei Leo Bodnar für 12,42€ oder günstiger bei z.B. Distrelec, da hab ich glaub ich 9€ oder so gezahlt, Farnell und rs-online haben auch ähnliche Preise.
http://www.leobodnar.com/shop/index.php?main_page=product_info&cPath=98_74&products_id=189
ich denke du meinst den hier?
- - - Aktualisiert - - -
Leider ist es für mich nicht ersichtlich wie das funktionieren soll. Ich bin keine Elektriker oder vielleicht übersehe ich was.
Aber das Problem,wie ich finde, sind doch die Rotary switches die jeweils 2 zusätzlich Eingänge einnehmen selbst wenn sie in der Matrix hängen. Oder kann man die Drehfunktion ebenfalls in eine Matrix bringen?
vll hilft dir dieses Video - https://www.youtube.com/watch?v=Z7Sc4MJ8RPM&t=203s
welchen encoder verwendest du?
du musst dir halt ansehen - manual des encoder - welche funktion die anschlüsse haben
ein encoder mit push hat mm nach 4 anschlüsse
siehe diesen hier
