U
User 15726
Hallo zusammen,
nach dem erfolgreichen Testevent und dem gutem Zuspruch von euch Fahrern werden wir in eine erste Saison in 2022 starten.
In diesem Thread möchte ich euch meine aktuellen Vorstellungen aufzeigen und euch gleichzeitig dazu einladen über Punkte die euch nicht gefallen oder die Serie noch runder machen würden zu diskutieren, bzw. könnt ihr hier generell eure Gedanken zur Liga äußern
Termine:
Der Renntag wird Freitags in geraden Kalenderwochen sein.
Am Renntag selber wird es keine Qualifikation geben, diese erfolgt im Vorfeld per Zeitfahren auf einem Server.
Der zeitliche Ablauf am Renntag ist dann recht simpel.
"im Laufe des Tages" - Start des Warmup Server, sodass ihr euren Startplatz kennenlernt und den Abstand zur Boxenausfahrt.
20:00 - Start des Rennserver
20:15 - stehender Start ins Rennen
Ein Rennen dauert dann 2h und es gibt einen Pflichtboxenstop mit einer Zeit von 180s.
Fahrzeuge:
es bleiben die 3 Klassen wie wir im Testevent hatten, sprich
VR1 - Praga R1 Evo
VR2 - KTM XBOW GT4
VR3 - BMW M240i
Das Setup bleibt bei allen Fahrzeugen quasi fixiert. Der Reifendruck, die Benzinmenge und die Werte die man im Fahrzeug ändern kann, bleiben frei.
Für Praga und BMW würde ich mit den Setups starten wie wir sie hatten, beim KTM würde ich nochmal eine "Setup-Bauphase" einführen, sodass dort ggf ein besseres Default gefunden wird.
Permit:
Für den KTM und Praga wird es eine Permit geben. Sprich es muss eine bestimmte Rundenzeit unterboten werden, um für diese Klasse startberechtigt zu sein.
Dabei geht es nicht darum bestimmt Fahrer auszuschließen, sondern eine gewisse Fahrzeugbeherrschung voraus zu setzen und zwischen den Klassen zu verhindern, dass die schnellsten KTM schneller sind als die langsamsten Praga.
Die Strecke dafür wird der Hockenheimring sein, sodass von allen die schon am Testevent teilgenommen haben, diese Zeiten direkt akzeptiert werden, sofern sie die Permit Grenze geschafft hatten, somit wäre eine weitere Zeitensetzung für die Permit nicht notwendig.
Permitzeiten:
Praga: 1:39,000 oder schneller
KTM: 1:43,000 oder schneller
Zusätzlich zur Zeitenpermit wird es auch noch eine Verhaltenspermit geben und dies für alle Klassen.
Der Hintergrund davon ist, dass damit auch das Verhalten der Fahrer bei Überrundungen in der Saison betrachtet wird.
Ins Unreine gesprochen. Wenn ein Fahrer bei einer Überrundung einen Unfall verursacht, und eindeutig schuldig ist, zählt das auf ein "Punkte-Konto" ein. Ist dort ein bestimmter Wert je Saison überschritten, muss der Fahrer im BMW starten für ein Rennen und sammelt keine Punkte für die Meisterschaft, oder falls es ein BMW Fahrer sein sollte für ein Rennen pausieren.
Diesen Wert würde ich aktuell mit 5 zur Diskussion stellen.
Es zählen dabei auch Kollisionen die mit dem Gentlemens Agreement abgeleistet wurden, weil der "Schaden" ja trotzdem da ist.
Ziel davon ist, dass das Verhalten auch bei Überrundungen besser wird und ein respektvoller Umgang Klassenübergreifend, aber auch Klassenintern geschieht.
Verhalten auf der Strecke:
Da es oben schon angesprochen wurde kommen wir gleich zum Gentlemens Agreement. Damit regeln wir das Verhalten bei Unfällen.
Sprich wenn ihr jemanden Dreht oder von der Strecke befördert, wartet ihr so lange bis der wieder vor euch, bzw. bei einer Überrundung wieder knapp hinter euch ist (etwa 2-3 Wagenlängen). Dies geschieht zügig, innerhalb von etwa 30s nach der Kollision, sodass es auch im Livetiming Replay ersichtlich ist.
Sollte dies nicht geschehen hat das Opfer der Kollision und auch nur dieser, die Möglichkeit die Situation per Livetiming Replay.
Kommt die Rennleitung dann zum Schluss, dass hier ein Verstoß vorlag und der Verursacher nicht gewartet hat, wird der Fahrer für das Rennen Disqualifiziert. Sollte dies im Laufe der Saison erneut vorkommen, dann wird der Fahrer aus der restlichen Saison ausgeschlossen.
Auch hier zielt diese hohe Strafe darauf ab, dass Verhalten auf der Strecke zu verbessern und bei gewissen Manövern, ggf doch defensiver ran zu gehen. Im BMW 240i Cup hatte sich dies durchaus bewährt.
Streckenauswahl:
Hier ist die finale Wahl noch nicht getroffen und ihr könnt durchaus Vorschläge unterbreiten, jedoch sollten diese realistisch sein und auch zur Serie passen, was ihr euch im Vorfeld des Vorschlags auch selbst hinterfragen solltet. Sprich nur weil ich da gerne mal drauf Fahren würde, heißt es noch lange nicht, dass sie auch zum Konzept der Liga passt.
Die Strecken sollten nicht zu lang sein. Sie sollten recht breit sein und idealerweise mehrere längere gerade Abschnitte haben, so dass Praga und KTM gute Möglichkeiten haben zu überholen.
Hinzu kommt dann aber noch, dass die Strecken auch von der Performance her passen müssen, sodass 60 Leute Online auch für möglichst viele möglich ist. Da war Hockenheim jetzt eine gute Referenz. Spa zum Beispiel fällt damit raus, da die recht fordernd ist.
Hier sind mal meine aktuellen Ideen die ich aber noch durch testen muss. (Bitte keine persönliches "ihhh ich mag Strecke xy aber überhaupt nicht"
)
- Hockenheimring
- Silverstone
- Dubai
- Red Bull Ring
- Barcelona (Moto)
- Buddh
- Watkins Glen (ohne Schikane)
- Lausitzring
Das war es erstmal zum Einstieg. Feuer frei für euch
nach dem erfolgreichen Testevent und dem gutem Zuspruch von euch Fahrern werden wir in eine erste Saison in 2022 starten.
In diesem Thread möchte ich euch meine aktuellen Vorstellungen aufzeigen und euch gleichzeitig dazu einladen über Punkte die euch nicht gefallen oder die Serie noch runder machen würden zu diskutieren, bzw. könnt ihr hier generell eure Gedanken zur Liga äußern

Termine:
Der Renntag wird Freitags in geraden Kalenderwochen sein.
Termin | Event |
07.01.2022 | Beginn der Anmeldung 20:00 |
28.01.2022 | 1. Lauf |
11.03.2022 | 2. Lauf |
22.04.2022 | 3. Lauf |
03.06.2022 | 4. Lauf |
15.07.2022 | 5. Lauf |
26.08.2022 | 6.Lauf |
07.10.2022 | 7. Lauf |
18.11.2022 | 8. Lauf |
Am Renntag selber wird es keine Qualifikation geben, diese erfolgt im Vorfeld per Zeitfahren auf einem Server.
Der zeitliche Ablauf am Renntag ist dann recht simpel.
"im Laufe des Tages" - Start des Warmup Server, sodass ihr euren Startplatz kennenlernt und den Abstand zur Boxenausfahrt.
20:00 - Start des Rennserver
20:15 - stehender Start ins Rennen
Ein Rennen dauert dann 2h und es gibt einen Pflichtboxenstop mit einer Zeit von 180s.
Fahrzeuge:
es bleiben die 3 Klassen wie wir im Testevent hatten, sprich
VR1 - Praga R1 Evo
VR2 - KTM XBOW GT4
VR3 - BMW M240i
Das Setup bleibt bei allen Fahrzeugen quasi fixiert. Der Reifendruck, die Benzinmenge und die Werte die man im Fahrzeug ändern kann, bleiben frei.
Für Praga und BMW würde ich mit den Setups starten wie wir sie hatten, beim KTM würde ich nochmal eine "Setup-Bauphase" einführen, sodass dort ggf ein besseres Default gefunden wird.
Permit:
Für den KTM und Praga wird es eine Permit geben. Sprich es muss eine bestimmte Rundenzeit unterboten werden, um für diese Klasse startberechtigt zu sein.
Dabei geht es nicht darum bestimmt Fahrer auszuschließen, sondern eine gewisse Fahrzeugbeherrschung voraus zu setzen und zwischen den Klassen zu verhindern, dass die schnellsten KTM schneller sind als die langsamsten Praga.
Die Strecke dafür wird der Hockenheimring sein, sodass von allen die schon am Testevent teilgenommen haben, diese Zeiten direkt akzeptiert werden, sofern sie die Permit Grenze geschafft hatten, somit wäre eine weitere Zeitensetzung für die Permit nicht notwendig.
Permitzeiten:
Praga: 1:39,000 oder schneller
KTM: 1:43,000 oder schneller
Zusätzlich zur Zeitenpermit wird es auch noch eine Verhaltenspermit geben und dies für alle Klassen.
Der Hintergrund davon ist, dass damit auch das Verhalten der Fahrer bei Überrundungen in der Saison betrachtet wird.
Ins Unreine gesprochen. Wenn ein Fahrer bei einer Überrundung einen Unfall verursacht, und eindeutig schuldig ist, zählt das auf ein "Punkte-Konto" ein. Ist dort ein bestimmter Wert je Saison überschritten, muss der Fahrer im BMW starten für ein Rennen und sammelt keine Punkte für die Meisterschaft, oder falls es ein BMW Fahrer sein sollte für ein Rennen pausieren.
Diesen Wert würde ich aktuell mit 5 zur Diskussion stellen.
Es zählen dabei auch Kollisionen die mit dem Gentlemens Agreement abgeleistet wurden, weil der "Schaden" ja trotzdem da ist.
Ziel davon ist, dass das Verhalten auch bei Überrundungen besser wird und ein respektvoller Umgang Klassenübergreifend, aber auch Klassenintern geschieht.
Verhalten auf der Strecke:
Da es oben schon angesprochen wurde kommen wir gleich zum Gentlemens Agreement. Damit regeln wir das Verhalten bei Unfällen.
Sprich wenn ihr jemanden Dreht oder von der Strecke befördert, wartet ihr so lange bis der wieder vor euch, bzw. bei einer Überrundung wieder knapp hinter euch ist (etwa 2-3 Wagenlängen). Dies geschieht zügig, innerhalb von etwa 30s nach der Kollision, sodass es auch im Livetiming Replay ersichtlich ist.
Sollte dies nicht geschehen hat das Opfer der Kollision und auch nur dieser, die Möglichkeit die Situation per Livetiming Replay.
Kommt die Rennleitung dann zum Schluss, dass hier ein Verstoß vorlag und der Verursacher nicht gewartet hat, wird der Fahrer für das Rennen Disqualifiziert. Sollte dies im Laufe der Saison erneut vorkommen, dann wird der Fahrer aus der restlichen Saison ausgeschlossen.
Auch hier zielt diese hohe Strafe darauf ab, dass Verhalten auf der Strecke zu verbessern und bei gewissen Manövern, ggf doch defensiver ran zu gehen. Im BMW 240i Cup hatte sich dies durchaus bewährt.
Streckenauswahl:
Hier ist die finale Wahl noch nicht getroffen und ihr könnt durchaus Vorschläge unterbreiten, jedoch sollten diese realistisch sein und auch zur Serie passen, was ihr euch im Vorfeld des Vorschlags auch selbst hinterfragen solltet. Sprich nur weil ich da gerne mal drauf Fahren würde, heißt es noch lange nicht, dass sie auch zum Konzept der Liga passt.
Die Strecken sollten nicht zu lang sein. Sie sollten recht breit sein und idealerweise mehrere längere gerade Abschnitte haben, so dass Praga und KTM gute Möglichkeiten haben zu überholen.
Hinzu kommt dann aber noch, dass die Strecken auch von der Performance her passen müssen, sodass 60 Leute Online auch für möglichst viele möglich ist. Da war Hockenheim jetzt eine gute Referenz. Spa zum Beispiel fällt damit raus, da die recht fordernd ist.
Hier sind mal meine aktuellen Ideen die ich aber noch durch testen muss. (Bitte keine persönliches "ihhh ich mag Strecke xy aber überhaupt nicht"

- Hockenheimring
- Silverstone
- Dubai
- Red Bull Ring
- Barcelona (Moto)
- Buddh
- Watkins Glen (ohne Schikane)
- Lausitzring
Das war es erstmal zum Einstieg. Feuer frei für euch
