U
User

Einleitung
Die VRLN - Virtual Racing Langstreckenmeisterschaft Nordschleife geht in ihre erste Saison. Das übliche kennt hier
fast jeder: Die Fahrzeuge werden nach originalen VLN-Divisionen (teils mehr als 40 Sekunden Stärkenunterschied
schnellstes- zu langsamstes Fahrzeug der Div.) aufgeteilt, es gibt eine Fahrzeugwahl vor Begin der Saison
und los gehts. 8-10 Rennen mit dem selben Fahrzeug mit gleichen, meist weniger als 5 "wirklichen" Gegnern auf
gleichbleibender Strecke. Hat seinen Reiz, ohne Frage - nur wie sieht es mit der Spannung auf längere Sicht aus ?
Und wie mit der Chancengleichheit für die Teilnehmer ? Um es kurz zu machen: nicht gut.
Unser Konzept Teil1: Eine neue Klasseneinteilung, in der die Fahrzeuge enger beeinander liegen. Das alleine reicht
aber noch bei weitem nicht aus, denn selbst in unseren Klassen liegen die Unterschiede bei teils >20 Sekunden
innerhalb einer Klasse. Daher Konzept Teil2: Keine dauerhafte Fahrzeugvergabe. Diese mag zwar für
den ein oder anderen angenehm, da kaum Trainingsaufwändig sein. Eine feste Fahrzeugvergabe über die Saison macht
aber eine Chancengleicht schon im Grundsatz unmöglich. Daher haben wir uns dafür entschieden, Fahrzeuge nur für
je 2 Rennen zu vergeben. Konzept Teil3: Teil1 und 2 sind nett, aber sie führen für sich genommen noch nicht zu
einer Chancengleicheit. Beispiel: Fahrer X wählt, da besonders posting-schnell, bei jeder der 4 Fahrzeugwahlen
das beste Fahrzeug seiner Klasse. Ergebnis: Unfair. Daher haben wir die Fahrzeuge nicht nur nach Klassen,
sondern innerhalb dieser auch noch nach Leistung eingeteilt. Leistung= Credit (A,B,C,D). Und damit niemand ständig
die stärksten Fahrzeuge einer Klasse wählen kann, bekommt jeder Teilnehmer "nur" je ein A,B,C,D-Credit als Guthaben
mit auf den Weg. Fahrer X kann somit nur einmal in der Saison ein Fahrzeug der stärksten Gruppe einer Klasse wählen.
Soweit so gut, halbwegst Fair soweit. Bleiben 2 Probleme: 1.Gleichbleibende und zu wenige Gegner und 2.Teilweise Fahrer
auf Fahrzeugen, die sie - sagen wir mal - zumindest leicht überfordern. Problem 1 lösen wir über 2 Punkte:
Einerseits werden nicht alle Klassen in jedem Rennen gefahren. Das mag zwar etwas "VLN-Feeling" kosten, die Rechnung
geht allerdings bei Betrachtung der doppelten Gegneranzahl auf der Strecke unserer Meinung nach deutlich auf.
Gleichzeitig werden auch so alle Klassen in der Saison bewegt (siehe Die Klassen), dem VLN-Look&Feel
wird durch langsame und schnelle Klassen in jedem Rennen Rechnung getragen. Ok, damit mehr direkte
Gegner als in jeder anderen VLN-Meisterschaft. Aber immer noch meist die selben. Problemlösung: Jeder Fahrer muss
in der Saison Fahrzeuge aus mindestens 3 verschiedenen Klassen bewegen. Gut. Damit hätten wir Fairnis, eine
ausreichende Zahl und wechselnde direkte Gegner auf der Strecke. Bleibt noch das o.g. 2.Problem. Dieses lösen
wir über Klassenlizenzen, d.h. Hotlaps, die vorgewiesen werden müssen, bevor Fahrzeuge einer höheren Klassen
gewählt werden dürfen. Da diese Regelung aber logischerweise dazu führt, dass in den oberen Klassen die Gegnerschaft
härter als in den unteren Klassen sein wird (und muss), werden in diesen Klassen auch etwas mehr Platzpunkte vergeben
als in den unteren, das ist einfach nicht zu vermeiden (riesig wird der Unterschied jedoch nicht sein). Daneben ergibt sich
noch ein weiterer völlig neuer Aspekt: Die schnellsten bei der Fahrzeugwahl sind nicht zwingend diejenigen mit dem größten
Vorteil, da es nicht unerheblich ist, wer sich bis dato schon in der gewünschtn Klasse angemeldet hat - es kann u.U. sinnvoll
sein, seinen härtesten Meisterschaftskonkurrenten aus dem Weg zu gehen (andere klasse wählen) und so bessere Karten
in der Gesamtwertung zu haben.
Da wir voraussichtlich mehr Interessenten als Startplätze in der Saison haben werden (50 Teilnehmer + Ersatzfahrer),
wird im Vorfeld ein Timetrail-Wettbewerb veranstaltet. Der Ablauf ist nahezu äquivalent zu dem der Klassenlizenzen
(Runde auf dem Server Fahrer, Hotlap-Replay, Zeit, Datum etc. in passendem Thread posten). Die besten 45 Teilnehmer +
5 Wildcardfahrer ergeben die Starterfeld der Saison. Daneben wird es eine Warteliste/Ersatzfahrer geben. Da sicherlich
zu jedem Rennen ein Teil der 50 Starter absagen wird, ist als auch bei diesen Fahrern zumindest eine teilweise
Teilnahme garantiert. Fahrerwechsel werden wir in der Saison nicht zulassen. Noch eins: Der VR-Beitrag in
Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Interessenten bitten wir, dies bis spätestens zum 21.06 nachzuholen.
Die Klassen
Wir haben, wie hier zu sehen, eine neue und auf unsere und eure Bedürfnisse angepasste Klasseneinteilung erstellt.
Die Zeitenunterschiede zwischen den stärksten und schwächsten Fahrzeugen einer Klasse liegen bei maximal 24 Sekunden,
in den meisten Klassen bei unter 20 Sekunden pro Runde; natürlich unter der Voraussetzung zweier identisch guter Fahrer.
Die Unterschiede zwischen zwei benachbarten Creditbereichen einer Klasse (z.B. A zu B) liegen bei ca. 2-8 Sekunden.
Dies sind natürlich nur sehr grobe Werte. Die Fahrzeuge der Klassen werden in der Saison folgendermaßen gefahren:
- Block1 (Saisonläufe 1 & 2 ): Klasse 2,4,6
- Block2 (Saisonläufe 3 & 4 ): Klasse 1,3,5
- Block3 (Saisonläufe 5 & 6 ): Klasse 2,4,6
- Block4 (Saisonläufe 7 & 8 ): Klasse 1,3,5
Fahrzeuge aus 2 unterschiedlichen Klassen bewegen. Dazu kommt eine Regel: Die 3-Klassen-Regel.
Heißt: Jeder Fahrer muss in der Saison Fahrzeuge aus mindestens 3 verschiedenen Klassen fahren. Er kann
auch je Block ein Fahrzeug unterschiedlicher Klasse, und somit Fahrzeuge aus insgesamt 4 Klassen wählen.
In den Klassen 1-4 werden 16, in den Klassen 5 und 6 je 18 Fahrzeuge vergeben (gesamt damit logischerweise 50).
Die Klassenlizenzen
Das mit der präventiven Unfallvermeidung ist so eine Sache im Simracing. Die Möglichkeiten der Orga sind hier sehr
begrenzt. Für langwierige "Rookie-Auswahlsaisons" haben wir weder die Zeit, noch halten wir dies für besonders Zielführend.
Es gibt eine VR-rFactor-Lizenz, die Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist. Ein Schritt. Alle potenziellen Teilnhemer
ohne diese Lizenz bitten wir, diese bis zum 21.06 nachzuholen bzw. sich im allgemeinen VR rFactor Forum um diese zu bewerben.
Dazu kommen in der VRLN Klassenlizenzen. Wir wollen sicherstellen, dass nur Fahrer schnelle Fahrzeuge gewegen,
die im Umgang mit diesen eine ausreichende Sicherheit vorweisen können. Da wir aber "Sicherheit" nicht einfach messen
können, und langwierige Beobachtungen weder personell noch zeitlich machbar sind, haben wir uns für eine Hotlapping
(schöner:Timetrial)-Variante entschieden. Sicherlich ist nicht jeder schnelle Fahrer sicher und umsichtig- und nicht jeder
im Vergleich langsamere Fahrer unsicher unterwegs, die Erfahrung zeigt jedoch, dass in der Mehrheit der Fälle der
schnelle Fahrer mehr Sicherheit im Umgang - gerade mit im Grenzbereich teils kniffligen Klasse 1 oder 2 -Fahrzeugen besitzt.
Dazu kommt der Punkt "erwartbare Fahrweise", der gerade in den oberen Klassen ein exklatant größere Rolle bei der
Unfallvermeidung als in der unteren Klassen spielt. Fazit: Um ein Fahrzeug der Klassen 1-4 wählen zu dürfen, wird die
dazugehörige Klassenlizenz benötigt.
Klassenlizenzerhalt:
Relativ simpel: Eines der beiden je Klasse vorgegebenen Fahrzeuge wählen und Runden auf dem Trainingsserver abspulen.
Wichtig: Hotlap-Replays (auf Qualitätsstufe Mittel) einschalten. Habt ihr die Vorgabezeit geknackt ohne die übliche
Cuttingregel (mindestens 2 Reifen auf Strecke+Curb+Randsteine) zu missachten, postet ihr in einem separaten
Thread das Fahrzeug, die Klasse, eure Rundenzeit, Datum & Uhrzeit und hängt das dazugehörige Hotlap-Replay an.
Wir werden diese Replays stichprobenhaft kontrollieren. Sollte uns ein Teilnhemer eine gefakte Zeit unterschieben
wollen (z.B. Doppel-Runde auf dem GP-Kurs) so wird er mit sofortiger Wirkung aus der Meisterschaft ausgeschlossen.
Die Lösung ist nicht die schönste, wir hätten es auch gerne "automatisierter", leider fehlen uns hierfür momentan die Mittel.
Danaben ist unserer meinung nach der Aufwand für die Teilnehmer im erträglichen Rahmen.
- Die Klassen 5 & 6 sind Klassenlizenzfrei, d.h. es wird keine Timetrialzeit benötigt, um sie wählen zu dürfen
- Die Klassen 3 & 4 haben moderate Klassenlizenzanforderungen (Zeitvorgaben)
- Die Klassen 1 & 2 haben harte Klassenlizenzanforderungen (Zeitvorgaben)
werden, um die Klassenlizenz zu erhalten. Klassenlizenzen sind kummulativ, d.h. eine Klasse 1 Lizenz schließt die
Klassenlizenzen 4, 3 & 2 mit ein. Da mindestens 3 Klassen in der Saison bewegt werden müssen (siehe 3-Klassen-Regel)
muss dementsprechend jeder Fahrer mindestens eine Klasse4-Lizenz erfahren.
Klassenlizenzen dürfen durchgehend "erfahren" werden, Ausnahme: Zeiträume der Fahrzeugwahlen!
Timetrial-Unterforum & Klassenlizenzthread folgen, es wird eine Liste der Lizenzen geführt.
Die Credits
Credits ist hier vielleicht das falsche Wort, ein besseres will mir aber partout nicht einfallen. Die Fahrzeuge jeder
Klasse sind nach unseren Testergebnissen nach Stärke in 4 Credit-Bereiche eingeteilt: A,B,C,D. Jeder Teilnehmer
muss in der Saison ein A-, ein B-, ein C- und ein D-Credit Fahrzeug bewegen. Die Klasse des Fahrzeugs ist hierbei
(unter Berücksichtigung der 3-Klassen-Regel) irrelevant. Wichtiger Punkt bei den Credits: Unsere Vergabe ist grob.
Wir haben mit Absicht nicht versucht, ein Creditsystem a la ex GTL CM zu verweden. Es ist also bei euch, herauszufinden,
bei welchem(en) Fahrzeug(en) ihr eure bestes Preis-/Leistungsverhältnis habt!
Beispiel (falsch1):
Fahrer Erna Musterfrau wählt:
am 24.06 ein Fahrzeug der Klasse 3c (...und hat Klasse 3 Lizenz)
am 29.08 ein Fahrzeug der Klasse 6a
am 04.10 ein Fahrzeug der Klasse 5c <- FALSCH: 2xC in der Saison
am 06.11 ein Fahrzeug der Klasse 2d (...und hat keine Klasse 2 Lizenz) <- FALSCH: Klassenlizenz fehlt
Beispiel (falsch2):
Fahrer Natan Neutrum wählt:
am 24.06 ein Fahrzeug der Klasse 3c (...und hat Klasse 3 Lizenz)
am 29.08 ein Fahrzeug der Klasse 6a
am 02.10 ein Fahrzeug der Klasse 3b (...und hat Klasse 3 Lizenz)
am 08.11 ein Fahrzeug der Klasse 6d <- FALSCH: 3-Klassen-Regel Missachtet (fährt so nur 2 Klassen in der Saison!)
Beispiel (richtig):
Fahrer Max Mustermann wählt:
am 23.06 ein Fahrzeug der Klasse 3c (...und hat Klasse 3 Lizenz)
am 29.08 ein Fahrzeug der Klasse 6a
am 03.10 ein Fahrzeug der Klasse 5b
am 07.11 ein Fahrzeug der Klasse 2d (...und hat Klasse 2 Lizenz)
Die Fahrzeugwahlen
4 Fahrzeugwahlen für je 2 Rennen stehen in der Saison an. Diese laufen über das Forum und Fahrzeugwahlthreads.
Der Ablauf entspricht in etwa dem der Funevents. Jedoch wird der Thread in der ersten halben Stunden alle 10 Minuten
kurz geschlossen und die bisherigen Anmeldungen in die Liste eingetragen. Die Vorgaben (kein editieren, genaue
Fahrzeugangabe, keine Doppelwahlen, nur Wahl des Posterstellers usw.) werden sehr streng umgesetzt.
Mehr Infos folgen im ersten Fahrzeugwahlthread. Wichtig: Die Wahlen beginnen mit Ausnahme des ersten
Blocks (Dienstag 19:00 Uhr) Freitags Punkt 19:00 Uhr. Wir denken, dass dies einer der besten Termine für solche
Dinge ist. Die jeweilige Klassenlizenz muss vor der Fahrzeugwahl vorhanden sein.
Die Rennen
Der genaue Ablauf steht noch nicht fest. Die Fakten bisher:
- Rennlänge: 18 Runden (ca. 2:30 bis 2:40 h)
- Renntag: Freitag
- Uhrzeit: ca. 19:30 Uhr (Training) bis ca. 23:30 Uhr (Rennende)
- Schadensmultiplikator: 80-85 %
- Erlaubte Hilfen (Fahrzeugabhängig): ABS (low), TC (med), AC
- Streckenvariante: wechselnd (ersteinmal jedoch keine Nacht-/Nebelfahrten)
Die Punkte
Der Feinheiten stehen noch nicht fest. Die Fakten bisher:
- Ankommer/Distanz-Punkte & Platzpunkte
- Ankommer/Distanz-Punkte in allen Klassen gleich
- Platzpunkte Klassenabhängig (in den oberen Klassen etwas mehr Punkte, da Lizenzvoraussetzung, härtere Gegner)
- 1 Streichresultat
Uns ist klar, dass noch einige Fragen offen geblieben sind. Wir werden diese zu gegebener Zeit beantworten.
Feedback, Fragen & Anregungen bitte in den Thread Allgemeine Diskussionen.
MFG
euer VRLN Admin-Team
Zuletzt bearbeitet: