U
User 14873
Die letzte Saison der GTC, wie wir sie kannten und liebten, ist Geschichte. Wird es eine Neuauflage geben: nein. Wird es eine neue Interpretation der Serie geben: wir hoffen ja.
Assetto Corsa lebt. In keiner Simulation gibt es eine derartige Breite an Fahrzeugen, Strecken, Mods, Weiterentwicklungen, Abwechslung und Möglichkeiten. Wirklich nichts ist unmöglich.
Und genau deshalb haben wir uns entschieden, Unmögliches Realität werden zu lassen. Unter Beibehaltung wesentlicher GTC-Merkmale wie Renntag, Renndauer, GT-Fahrzeuge und weiter Bereiche des Reglements haben wir uns entschlossen, die GTC von Grund auf auf neue Füße zu stellen. Die geliebten GT3 sind obsolet. Die werden in anderen, neueren Simulationen besser repräsentiert. An deren Stelle treten die Fahrzeuge von 2 Top-Mod-Schmieden: RSS und URD. Damit ist auch gesagt, dass die GTC in der nullten Saison - nach 15 Vorgängern - möglicher Weise eine Multi-Class-Serie wird. Es ist aber abhängig von den Anmeldezahlen auch möglich, dass die beiden Klassen abwechselnd jeweils Donnerstags fahren werden, so dass auch die Teilnahme in beiden Klassen möglich ist.
Zur Auswahl stehen sowohl die modernen Fahrzeuge der GTE-Klasse, als auch deren Urahnen, ikonische Rennfahrzeuge wie die Chrysler Viper, der Saleen S7R, der Lister Storm.
SeasonZERO
Durch die Einführung noch relativ unbekannter Fahrzeuge gibt es wenig Erfahrungen hinsichtlich Verhalten bei unterschiedlichem Wetter, Sprit- und Reifenverbrauch, der Balance of Performance insgesamt. Wie kommen die unterschiedlichen Fahrzeugklassen an, wie wird die Beteiligung überhaupt sein? Insofern wird diese Saison für uns alle ein ganzes Stück weit auch ein Experiment. Wir werden mit Rahmenbedingungen beginnen, die weitgehend der bisherigen GTC entsprechen, aber wie behalten uns vor, während der Saison auf Erkenntnisse zu reagieren und - bei Notwendigkeit auch umfangreiche, ergebnisrelevante - Veränderungen durchzuführen. Betrachtet die Saison also als das, wozu sie gedacht ist. Als die Saison VOR der ersten Saison.
VR GT Competition (GTC)
Die GTC ist eine reguläre VR Rennserie. Startberechtigt sind generell nur Fahrer, die mindestens die VR Stargebühr für das erste Halbjahr 2023 bezahlt haben.
Reglement
Jeder Fahrer, der an der GTC teilnehmen will, hat vorher die beiden Reglements zu lesen und zu verstehen. Das VR-Reglement gilt übergreifend für alle Rennserien der VR. Zusätzlich und darauf aufbauend gilt das GTC-Reglement, in dem ligaspezifische Dinge geregelt werden. Mit der Anmeldung erkennt jeder Fahrer die Reglements an und verpflichtet sich, diese zu respektieren.
Hinweise: das VR-Reglement wurde in der Winterpause nicht unerheblich überarbeitet. Es lohnt sich auch für erfahrene Fahrer, besonders das Kapitel zum Verhalten auf der Strecke noch einmal aufmerksam durchzulesen.
Das GTC-Reglement wird bis zum Saisonstart entsprechend dieses Threads und eventueller weiterer Erfahrungen während der Testrennen überarbeitet.
Benötigte Software
Assetto Corsa
Content Manager
Costum Shaders Patch
Die Fahrzeuge
Klasse GTC GTE „GrandChildren“
Achtung: Es ist zunächst nicht nötig, die Mods zu kaufen!
Der Verein hat eine begrenzte Anzahl von Lizenzen erworben. Wer eines der Autos fahren möchte und noch keine Lizenz besitzt, der wendet sich bitte per PN an mich. Es ist auch nicht nötig, ALLE Mods zu besitzen. Wir werden nicht fahrbare Versionen der Autos per Symsync verteilen.
Balance of Performance
Es gelten pro Klasse unterschiedliche BoP-Regelungen. Für die GTE-Fahrzeuge beginnen wir mit folgender BoP:
Für die GT1-Fahrzeuge existiert eine erprobte BoP.
Skins und Simsync
Jeder Fahrer muss einen eigenen Skin bis zum Saisonstart bereitstellen. Alle Informationen zum Erstellen von eigenen Skins finden sich in einem separaten Thread. Insbesondere der erste Post beschreibt, wie die eigenen Skins zu erstellen sind.
Hier findet sich alles weitere zum Thema SimSync.
Kalender
Rennablauf
Neben den regulären Events gibt es in dieser Saison zwei Endurance Events, die einen leicht veränderten Ablauf haben.
Reguläres Event
Endurance Event
Streckengrip
Der Grip-Aufbau erfolgt dynamisch, beginnend mit 97%, so dass er etwa zum Ende der Qualifikation ca. 100% erreichen sollte. Das kann jedoch je nach Strecke variieren.
Wetter
Noch vollständig offen.
Starterfeld/Einteilung
Ein GTC-Grid besteht aus bis zu 40 Fahrzeugen beider Klassen. Sollten sich mehr als 40 Fahrer anmelden, werden die Klassen getrennt, wenn in beiden mindestens 18 Fahrer gemeldet sind. Dann werden die Rennen der GT1-Fahrzeuge am Freitag nach den oben genannten Rennterminen unter den selben Bedingungen auf den selben Strecken durchgeführt. Aber auch die Einrichtung einer Warteliste ist nicht ausgeschlossen, wenn für eine der beiden Klassen das Quorum nicht erreicht wird. Die Zuordnung zum Starterfeld bzw. in die Warteliste erfolgt dann streng nach Zeitpunkt der Anmeldung.
Es gibt keine Wildcards.
Die Zuordnung der Startnummern erfolgt nach Anmeldezeitpunkt. Die GTE erhalten eine dreistellige Startnummer mit führender „1“, beginnend mit der „101“. Die GT1 erhalten eine dreistellige Startnummer mit führender „2“, beginnend mit der „201“. Die Rennleitung fährt in beiden Klassen mit der individuellen Startnummer „00“, in der GTE also mit „100“, der GT1 mit „200“.
Wertung
Die beiden Fahrzeugklassen werden mit identischen Punktzahlen getrennt bewertet. In jedem Rennen werden also 2 Sieger gekürt.
Es gibt die folgende Punkteverteilung:
Die Punkte aller regulären Läufe werden zur Meisterschaftswertung zusammenaddiert. Es gibt ein Streichresultat je Fahrer. Am Ende der Meisterschaft werden 2 Meister und ein Gesamtsieger der GTC ermittelt.
Teams
Ein GTC-Team besteht aus mindestens 2, höchstens 3 Fahrern. Innerhalb eines Teams dürfen verschiedene Fahrzeuge, aber aus einer Fahrzeugklassen, benutzt werden. Das Team muss am Fahrzeugdesign eindeutig erkennbar sein. Die Punkte der beiden besten Fahrer eines Teams pro Rennen gehen in die Teamgesamtwertung ein. Es gibt keine Streichresultate in der Teamwertung.
Anmeldung
Um an der GTC-Meisterschaft teilzunehmen, müsst ihr Euch im Portal anmelden und mindestens eine gezeitete Runde auf einem der PreSeason-Trainingsserver gefahren sein. Es werden nur Anmeldungen mit Real-Namen bzw. real klingenden Pseudonymen berücksichtigt. Die Rennleitung entscheidet ohne Einspruchsmöglichkeit, ob ein Meldenamen zulässig ist.
Die Serienanmeldung öffnet am Freitag, dem 27.01.2023, 20:00 Uhr, getrennt für die Fahrzeugklassen
GT1 - GrandParents
GTE - GrandChildren
Bei der Anmeldung muss ein Fahrzeugmodell ausgewählt werden, mit dem man die Meisterschaft fahren möchte. Eine Änderung des gewählten Fahrzeugs kann zunächst noch bis zum Ende der PreSeason - 17.02.2023, 22:00 Uhr - erfolgen. Danach ist genau ein Wechsel des Fahrzeugs innerhalb der Fahrzeugklassen während der Saison, aber nicht mehr für die letzten beiden Rennen erlaubt.
Erfolgsgewichte
Um einen spannenden Saisonverlauf zu gewährleisten werden Erfolgsgewichte verteilt. Diese sind unabhängig von den BoP-Gewichten der GTE-Fahrzeuge, werden also je Klasse zusätzlich verteilt. Das bedeutet, dass Fahrer mit guten Platzierungen zusätzliches Gewicht für das folgende Rennen bekommen und dass Fahrer mit schlechten Platzierungen dieses Zusatzgewichte wieder abbauen können. Die Be- und Entladung von Gewichten ergibt sich wie folgt:
Das maximale Erfolgsgewicht, das ein Fahrer ansammeln kann, hat kein Limit. Das Erfolgsgewicht kann nicht negativ werden.
Assetto Corsa lebt. In keiner Simulation gibt es eine derartige Breite an Fahrzeugen, Strecken, Mods, Weiterentwicklungen, Abwechslung und Möglichkeiten. Wirklich nichts ist unmöglich.
Und genau deshalb haben wir uns entschieden, Unmögliches Realität werden zu lassen. Unter Beibehaltung wesentlicher GTC-Merkmale wie Renntag, Renndauer, GT-Fahrzeuge und weiter Bereiche des Reglements haben wir uns entschlossen, die GTC von Grund auf auf neue Füße zu stellen. Die geliebten GT3 sind obsolet. Die werden in anderen, neueren Simulationen besser repräsentiert. An deren Stelle treten die Fahrzeuge von 2 Top-Mod-Schmieden: RSS und URD. Damit ist auch gesagt, dass die GTC in der nullten Saison - nach 15 Vorgängern - möglicher Weise eine Multi-Class-Serie wird. Es ist aber abhängig von den Anmeldezahlen auch möglich, dass die beiden Klassen abwechselnd jeweils Donnerstags fahren werden, so dass auch die Teilnahme in beiden Klassen möglich ist.
Zur Auswahl stehen sowohl die modernen Fahrzeuge der GTE-Klasse, als auch deren Urahnen, ikonische Rennfahrzeuge wie die Chrysler Viper, der Saleen S7R, der Lister Storm.
SeasonZERO
Durch die Einführung noch relativ unbekannter Fahrzeuge gibt es wenig Erfahrungen hinsichtlich Verhalten bei unterschiedlichem Wetter, Sprit- und Reifenverbrauch, der Balance of Performance insgesamt. Wie kommen die unterschiedlichen Fahrzeugklassen an, wie wird die Beteiligung überhaupt sein? Insofern wird diese Saison für uns alle ein ganzes Stück weit auch ein Experiment. Wir werden mit Rahmenbedingungen beginnen, die weitgehend der bisherigen GTC entsprechen, aber wie behalten uns vor, während der Saison auf Erkenntnisse zu reagieren und - bei Notwendigkeit auch umfangreiche, ergebnisrelevante - Veränderungen durchzuführen. Betrachtet die Saison also als das, wozu sie gedacht ist. Als die Saison VOR der ersten Saison.
VR GT Competition (GTC)
Die GTC ist eine reguläre VR Rennserie. Startberechtigt sind generell nur Fahrer, die mindestens die VR Stargebühr für das erste Halbjahr 2023 bezahlt haben.
Reglement
Jeder Fahrer, der an der GTC teilnehmen will, hat vorher die beiden Reglements zu lesen und zu verstehen. Das VR-Reglement gilt übergreifend für alle Rennserien der VR. Zusätzlich und darauf aufbauend gilt das GTC-Reglement, in dem ligaspezifische Dinge geregelt werden. Mit der Anmeldung erkennt jeder Fahrer die Reglements an und verpflichtet sich, diese zu respektieren.
Hinweise: das VR-Reglement wurde in der Winterpause nicht unerheblich überarbeitet. Es lohnt sich auch für erfahrene Fahrer, besonders das Kapitel zum Verhalten auf der Strecke noch einmal aufmerksam durchzulesen.
Das GTC-Reglement wird bis zum Saisonstart entsprechend dieses Threads und eventueller weiterer Erfahrungen während der Testrennen überarbeitet.
Benötigte Software
Assetto Corsa
Content Manager
Costum Shaders Patch
Die Fahrzeuge
Klasse GTC GTE „GrandChildren“
![]() | Darche EGT 2021 | alias | Porsche 911 GTE 2021 |
![]() | Michigan EGT | alias | Corvette C8.R GTE |
![]() | AC AMR EGT | alias | Aston Martin Vantage GTE |
![]() | Bayro EGT 2018 | alias | BMW M8 GTE |
![]() | Detroit EGT 2018 | alias | Ford GT GTE |
Klasse GTC GT1 GrandParents | |||
![]() | GT Ferruccio 57 V12 GT Lanzo V12 _____________ GT Shadow V8 GT Tornado V12 GT Vortex V10 | alias | Ferrari Maranello 575 GTC Lamborghini Murciélago_R-GT Saleen S7-R Lister Storm GT Chrysler Viper GTS-R |
Achtung: Es ist zunächst nicht nötig, die Mods zu kaufen!
Der Verein hat eine begrenzte Anzahl von Lizenzen erworben. Wer eines der Autos fahren möchte und noch keine Lizenz besitzt, der wendet sich bitte per PN an mich. Es ist auch nicht nötig, ALLE Mods zu besitzen. Wir werden nicht fahrbare Versionen der Autos per Symsync verteilen.
Balance of Performance
Es gelten pro Klasse unterschiedliche BoP-Regelungen. Für die GTE-Fahrzeuge beginnen wir mit folgender BoP:
Fahrzeug | Ballast | Restriktor |
Corvette C8.R | 30 + 10 | 10 |
Porsche 911 GTE 2021 | 30 | 0 |
Aston Martin Vantage | 30 | 0 |
BMW M8 | 30 | 0 |
Ford GT | 30 | 0 |
- Alle Autos starten mit einem Zusatzgewicht von 30 kg.
- Nach jedem Rennen wird die durchschnittliche Platzierung jedes Fahrzeugtyps bestimmt. Dabei werden die drei Letztplatzierten, die das Rennen beendet haben, außer acht gelassen.
- Nach dem Ranking der durchschnittlichen Platzierung erfolgt die Zuweisung von Platzierungsgewichten für jedes Auto des entsprechenden Typs:
- Beste Durchschnittsplatzierung: + 10 kg
- Zweitbeste Durchschnittsplatzierung: + 5 kg
- Mittlere Durchschnittsplatzierung: +/- 0 kg
- Vierte Durchschnittsplatzierung: - 5 kg
- Fünfte Durchschnittsplatzierung: - 10 kg
Für die GT1-Fahrzeuge existiert eine erprobte BoP.
Fahrzeug | Ballast | Restriktor |
Lister Storm GT | 10 | 0 |
Dodge Viper GTS-R | 0 | 0 |
Lambo Murcielago R-GT | 0 | 5 |
Saleen S7R | 15 | 25 |
Ferrari Maranello 575 GTC | 0 | 5 |
Skins und Simsync
Jeder Fahrer muss einen eigenen Skin bis zum Saisonstart bereitstellen. Alle Informationen zum Erstellen von eigenen Skins finden sich in einem separaten Thread. Insbesondere der erste Post beschreibt, wie die eigenen Skins zu erstellen sind.
Hier findet sich alles weitere zum Thema SimSync.
Kalender
02.03.2023 | Kyalami |
16.03.2023 | Tor Poznan |
30.03.2023 | Dubai - Endurance |
13.04.2023 | Hockenheimring |
27.04.2023 | Imola |
11.05.2023 | Spa 1988 |
25.05.2023 | Okayama |
08.06.2023 | Daytona - Endurance |
22.06.2023 | Monza |
Rennablauf
Neben den regulären Events gibt es in dieser Saison zwei Endurance Events, die einen leicht veränderten Ablauf haben.
Reguläres Event
- 19:30 Qualifikationstraining
- 20:30 Rennen
Endurance Event
- 19:30 Qualifikationstraining
- 20:15 Rennen
Streckengrip
Der Grip-Aufbau erfolgt dynamisch, beginnend mit 97%, so dass er etwa zum Ende der Qualifikation ca. 100% erreichen sollte. Das kann jedoch je nach Strecke variieren.
Wetter
Noch vollständig offen.
Starterfeld/Einteilung
Ein GTC-Grid besteht aus bis zu 40 Fahrzeugen beider Klassen. Sollten sich mehr als 40 Fahrer anmelden, werden die Klassen getrennt, wenn in beiden mindestens 18 Fahrer gemeldet sind. Dann werden die Rennen der GT1-Fahrzeuge am Freitag nach den oben genannten Rennterminen unter den selben Bedingungen auf den selben Strecken durchgeführt. Aber auch die Einrichtung einer Warteliste ist nicht ausgeschlossen, wenn für eine der beiden Klassen das Quorum nicht erreicht wird. Die Zuordnung zum Starterfeld bzw. in die Warteliste erfolgt dann streng nach Zeitpunkt der Anmeldung.
Es gibt keine Wildcards.
Die Zuordnung der Startnummern erfolgt nach Anmeldezeitpunkt. Die GTE erhalten eine dreistellige Startnummer mit führender „1“, beginnend mit der „101“. Die GT1 erhalten eine dreistellige Startnummer mit führender „2“, beginnend mit der „201“. Die Rennleitung fährt in beiden Klassen mit der individuellen Startnummer „00“, in der GTE also mit „100“, der GT1 mit „200“.
Wertung
Die beiden Fahrzeugklassen werden mit identischen Punktzahlen getrennt bewertet. In jedem Rennen werden also 2 Sieger gekürt.
Es gibt die folgende Punkteverteilung:
Platzierung | Grid 1 |
1 | 107 |
2 | 103 |
3 | 99 |
4 | 96 |
5 | 94 |
6 | 92 |
7 | 90 |
8 | 88 |
9 | 86 |
10 | 84 |
11 | 82 |
12 | 80 |
13 | 78 |
14 | 76 |
15 | 74 |
16 | 72 |
17 | 70 |
18 | 68 |
19 | 66 |
20 | 64 |
21 | 62 |
22 | 60 |
23 | 58 |
24 | 56 |
25 | 54 |
26 | 52 |
27 | 50 |
28 | 48 |
29 | 46 |
30 | 44 |
31 | 42 |
32 | 40 |
33 | 38 |
34 | 36 |
35 | 34 |
36 | 32 |
37 | 30 |
38 | 28 |
39 | 26 |
40 | 24 |
Die Punkte aller regulären Läufe werden zur Meisterschaftswertung zusammenaddiert. Es gibt ein Streichresultat je Fahrer. Am Ende der Meisterschaft werden 2 Meister und ein Gesamtsieger der GTC ermittelt.
Teams
Ein GTC-Team besteht aus mindestens 2, höchstens 3 Fahrern. Innerhalb eines Teams dürfen verschiedene Fahrzeuge, aber aus einer Fahrzeugklassen, benutzt werden. Das Team muss am Fahrzeugdesign eindeutig erkennbar sein. Die Punkte der beiden besten Fahrer eines Teams pro Rennen gehen in die Teamgesamtwertung ein. Es gibt keine Streichresultate in der Teamwertung.
Anmeldung
Um an der GTC-Meisterschaft teilzunehmen, müsst ihr Euch im Portal anmelden und mindestens eine gezeitete Runde auf einem der PreSeason-Trainingsserver gefahren sein. Es werden nur Anmeldungen mit Real-Namen bzw. real klingenden Pseudonymen berücksichtigt. Die Rennleitung entscheidet ohne Einspruchsmöglichkeit, ob ein Meldenamen zulässig ist.
Die Serienanmeldung öffnet am Freitag, dem 27.01.2023, 20:00 Uhr, getrennt für die Fahrzeugklassen


Bei der Anmeldung muss ein Fahrzeugmodell ausgewählt werden, mit dem man die Meisterschaft fahren möchte. Eine Änderung des gewählten Fahrzeugs kann zunächst noch bis zum Ende der PreSeason - 17.02.2023, 22:00 Uhr - erfolgen. Danach ist genau ein Wechsel des Fahrzeugs innerhalb der Fahrzeugklassen während der Saison, aber nicht mehr für die letzten beiden Rennen erlaubt.
Erfolgsgewichte
Um einen spannenden Saisonverlauf zu gewährleisten werden Erfolgsgewichte verteilt. Diese sind unabhängig von den BoP-Gewichten der GTE-Fahrzeuge, werden also je Klasse zusätzlich verteilt. Das bedeutet, dass Fahrer mit guten Platzierungen zusätzliches Gewicht für das folgende Rennen bekommen und dass Fahrer mit schlechten Platzierungen dieses Zusatzgewichte wieder abbauen können. Die Be- und Entladung von Gewichten ergibt sich wie folgt:
Position | Gewichtsveränderung in kg |
1 | 8 |
2 | 6 |
3 | 4 |
4 | 3 |
5 | 2 |
6 | 1 |
7 - 12 | 0 |
13-15 | -2 |
16-18 | -4 |
19-21 | -6 |
ab 22 | -8 |
Das maximale Erfolgsgewicht, das ein Fahrer ansammeln kann, hat kein Limit. Das Erfolgsgewicht kann nicht negativ werden.
Zuletzt bearbeitet: