U
User
Die Teams, die letzte Woche mit aerodynamischen Wunderlichkeiten ('Rarri, Honda, Renault) experimentiert haben, setzen diese auch tatsächlich ein. Und Ferrari scheint den Abstand zu McLaren ziemlich gehalten zu haben.
Ja, unglaublich. Der schöne High-Speed Kurs der Barcelona mal war, echt Schade drum. Der Sicherheitsaspekt, so wichtig er auch ist, macht leider die schönen herausfordernden Strecken zu einem Abklatsch Ihrer selbst.Wie sie die Strecke in der letzten Zeit verschandelt haben, ist ja kaum zu glauben...![]()
Wie sie die Strecke in der letzten Zeit verschandelt haben, ist ja kaum zu glauben...![]()
mich würde es extrem nerven, wenn nur 20 autos starten....
kA warum.... ich finde schon 22 zu wenig. ich will wieder 26 und mehr
aber ich kanns auch verstehen, wenn keiner kohle in super aguri buttern will... ist so gut wie schreddern![]()
Ja, früher gab es aber auch bei weitem nicht so viele reine Werksteams und teuer war der Spaß sicher damals schon, aber sicher nicht so extrem teuer wieHat ja früher auch geklappt.
Rot vorne...
..früher hat sich Jeder F1 Rennstall explizit nen Windkanal für 100erte Millionen angeschafft..um der Natur ein Schnippchen zu schlagen..um sich an Wale und Haie aerodynamsich anzupassen..denn da stecken die einzig Wahren designtechnisch perfekten CWerte.
Dazu kommt halt, dass diese wirklich schlechten Teams einfach einen Wagen gebaut haben so wie er nach dem Bauchgefühl des Kontrukteurs oder Aerodynamikers aussehen musste, 2 Flügel dran, Cosworth-Kundenmotor ins Heck und ohne großartige Windkanalversuche, Testfahrten oder gar CFD-Berechnungen ab auf die Rennstrecke. Schon damals, als die Autos was die Aerodynamik anging noch relativ einfach aussahen, war man damit chancenlos, es fiel nur nicht so auf, weil das wie oben beschrieben auf viele Teams zutraf. Würde man heutzutage ein solches Projekt auf die Strecke bringen, wäre man sicher 10 Sekunden zu langsam, sofern man es überhaupt durch den Crashtest schafft, und dass niemand Wert auf solche Teilnehmer legt, ist irgendwie auch verständlich.Ja, früher gab es aber auch bei weitem nicht so viele reine Werksteams und teuer war der Spaß sicher damals schon, aber sicher nicht so extrem teuer wieHat ja früher auch geklappt.
heute...
rofl..
aber Downforce ist nicht das Motiv einen Windkanal zu bauen !..soviel zu deiner Windkanal Theorie..
Die Idee ist den geringsten Luftwiderstand herauszufinden..Downforce ist das Komplementär"gut"..was nacher passiv auf brachialer Gewalt angepasst wird.
Und das Ergebnis dieser, von dir vermuteten Optimierung Richtung geringem Luftwiderstands ist, dass der cw-Wert eines Formel 1 etwa dem eines Fahrradfahrers entspricht?
formula 1 aerodynamics
Automobile drag coefficients
Holgi, du hast wieder einmal keine Ahnung, wovon du schreibst.
Übrigens schön, dass du den Herrn Colani erwähnst.
Eifelland F1 1972
Hat sich nicht wirklich durchgesetzt. Warum wohl?