Alu-Rig Abmessungen und Art der Befestigung

U

User 30406

Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir ein Alu-Rig zu planen.
Habe dazu im Internet mehrere Ideen gesammelt und auch hier im Forum gestöbert.
Das Rig wird in einer 70cm Nische seitlich neben dem Schreibtisch stehen. Mehr Platz habe ich nicht.
Ein Tripple Screen wird also niemals möglich sein. Und mehr wie 30" passt auch nicht in diese Nische rein.
Motion ist ebenfalls kein Thema. Fahre derzeit mit einem TM T300 und TM T-LCM Pedalen.
Die Base beabsichtige ich irgendwann einmal gegen ein DD um die 10nm zu tauschen.
Hier mal ein Entwurf:

Entwurf.jpg

Jetzt zu den Abmessungen. Reicht eine Länge von 130 cm für die Längsträger? Ich bin 182cm groß.
Bei der Breite bin ich unsicher. Lese oft 50 cm reicht. Aber ist damit die Gesamtbreite gemeint, oder die "länge" der Querträger?
Die Höhe der senkrechten Träger ist 90 cm. Sollte für die Monitorgröße ausreichend sein, denke ich.

Und zum Schluss noch die Frage der Befestigung. Ursprünglich wollte ich alles mit Winkel machen, wie man es so oft sieht.
Bin dann aber auf die Schnellspannverbinder gestoßen. Die eine kraftschlüssige Verbindung herstellen. Das gefällt mir besser. Und dann gibt es noch die Automatikverbinder, die ähnlich funktionieren. Aber immer paarweise verbaut werden "müssen", richtig?

Im Entwurf wäre es jetzt ein Mix. Winkel sind nur da, wo die anderen nicht funktionieren.

Hoffe ihr könnt mir etwas helfen. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
U

User 18304

vielleicht hilft dir dieser Beitrag - mein Rig vor dem Umbau - ich habe dann nur die längsprofile von 100 auf 150 getauscht
 
U

User 10892

Die mit Abstand schönste Verbindung habe ich bisher bei Minitec gesehen. Aber die haben nur 30er und 45er Profile, was auf dem Markt nicht sehr üblich ist.
Das 50er Maß ist sicherlich innen. Die Schienen meines Sitzes sind 430mm breit. Da wäre es bei 500mm Außenmaß schon eng. Die Länge könnte passen, kann aber auch eng werden. Tipp: hau dir mal Fusion (oder ein CAD Tool deiner Wahl mit Import Funktion für STEP oder IGES Dateien auf den Rechner und importiere dir mal eine Dummy Person. Findest du auf GrabCAD. Wenn er nicht die passende größe hat, dann einfach skalieren. Damit bekommst du ein gefühl für die Dimensionen.
Monitore gibt es da auch.
 
U

User 27946

Bin 1,85 (90er Schrittlänge)und hab die Pedale ca 10cm unter Poppesniveau.

Bei entspanntem Kniewinkel reichen 130cm Längsträger nur aus, weil das Pedaldeck ein paar cm "raushängen" darf.
Andererseits könnte auch der Sitz hinten etwas überstehen ;-)

Bei mir geht das nicht weil der Sitz am Gurtrahmen ansteht, das macht ihn steifer.

Ne Überlegung wäre noch direkt ein variables Pedaldeck vorzusehen, das macht dich flexibler bei der Neigungseinstellung und später beim Aufrüsten. Die TLCM sind für "Schreibtischtäter" vorgesehen, im Rig sitzen die meisten viel flacher.

Das hier ist meins:

 
U

User 30406

Danke schon einmal. Hab mal mit CAD rumprobiert. Da muss man aber schon ne gewisse Affinität zu haben. Nur deswegen ist mir jetzt der Aufwand zu groß. Hab stattdessen mein aktuelles Setup gem. der Sitzposition vermessen.
Der Abstand Pedal zu Hintern ist zwischen 90 und 100 cm. Je nachdem bis wann man misst.
10 cm Sitz noch dazu und 15 cm hinter dem Pedal sollten 130 cm demnach reichen. Zur Not steht das Pedal raus. Den Platz habe ich ;-)
Das Pedaldeck hatte ich auch schon entdeckt. Allerdings mit Steuern und Versand ist es das mir nicht Wert. Die Verstellmöglichkeit nach Höhe und Neigung habe ich auch so.
Was die Breite und Befestigung angeht bin ich leider noch nicht weiter gekommen. Mein Sitz, sofern ich ihn die Woche auch tatsächlich kaufe, hat eine Konsolenmaß von 395mm und die Breite der Sitzfläche außen beträgt 510mm. Demnach sollten 500mm Gesamtbreite Reichen. Aber an den rund 10€ soll es nicht scheitern.
Hat denn jemand schon Erfahrungen mit den besagten Befestigungen gemacht? Vor allem mit den Schnellspannverbindern? Die Automatikverbinder müsste ich nämlich wo anders wie den Rest kaufen, weil die dort viel zu teuer sind.
 
U

User 561

Ich denke, auf viele Deiner Fragen muss man antworten mit "kommt drauf an".
  • ich habe bewusst auf ein kompaktes Rig gesetzt und auf 50cm Außenmaß hin konstruiert. Das passt. Hätte ich es auf die Spitze treiben wollen, wären auch 42cm noch möglich gewesen (siehe Fotos). Dann wird es aber zumindest im Fußraum zwischen den Uprights eng. Zum Fahren immer noch vollkommen ausreichend, aber in den Pausen mag man sich ja auch mal ausbreiten. Kurzum: 50cm gehen problemlos, ja, sogar noch deutlich weniger. Du musst Dir halt die Frage stellen, worauf Du Wert legst.
  • Automatikverbinder sind perfekt, aus den von Dir genannten Gründen. Dass man die nur paarweise nutzen kann, wäre mir neu. Ich würde aufgrund der positiven Erfahrungen mit den Automatikverbindern unter gar keinen Umständen mehr mit Winkeln bauen wollen.
  • Die Gesamtlänge hängt maßgeblich davon ab, wie Du sitzt und welche Pedale Du nutzt. Ich selbst bin mit der Sitzbefestigung ganz hinten (weshalb die Lehne deutlich über das Rig herausragt) und habe die Pedale ganz vorne montiert (siehe Fotos). So komme ich sogar nur auf 120cm. Wenn Du eine Laufschiene für den Sitz nutzt, kannst Du damit auch problemlos 10cm über das Rig hinaus nach hinten fahren. Hätte ich meine Laufschienen montiert, käme ich sogar mit 110cm aus. Auch das könntest Du in Deine Konstruktion und die Maße einfließen lassen. Das alles gesagt, kann die Antwort auf die Frage "reichen 130cm?" nur lauten: "ja, sie könnten reichen".
WhatsApp Image 2023-03-14 at 11.55.43.jpeg WhatsApp Image 2023-03-14 at 11.46.12.jpeg
 
U

User 21787

Für die Schnellspannverbinder musst du im 90° Grad Winkel zum Profil vorbohren. Dazu brauchst du eine Ständerbohrmaschine und einen entsprechenden Bohrer oder Stufenbohrer. Es gibt Anbieter, die dir eine Bohrschablone anbieten, damit die Position der Bohrung auch stimmt. Wenn du entsprechend ausgerüstet bist, ist das kein Problem. Zur Montage reicht ein normale Inbusschlüssel.
Für die Automatikverbinder reicht ein kräftiger Akkuschrauber, entsprechendes Bit (Achtung es gibt Ausführungen mit Torx und Ausführungen mit Innensechskant) zum einschrauben und etwas Fett. Auch wenn manchen Herstellern fettlos angeben - wer gut schmiert, der gut fährt. Paarweise musst du sie auch nicht verbauen, bietet sich jedoch wegen der Stabilität und Verdrehungssicherheit an. Zur Montage empfiehlt sich ein Kugelkopf-Inbusschlüssel.
Die von User 10892 angezeigten Minitec-Profilverbinder werden bei deinem Anbieter "eignet sich ideal für leichte bis mittlere Verbindungen sowie für Profilkonstruktionen mit Plattenmaterial" beschrieben. Ob sie für das Rig geeignet sind, müsste man ausprobieren.
Die Schnellspannverbinder habe ich bei der Planung verworfen, da mir die Vorarbeit zu aufwendig erschien. Da habe ich keine Erfahrung, erscheinen mir jedoch vom Prinzip her, ähnlich stabil wie die Automatikverbinder.
Mit den Automatikverbindern habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, auch wenn der Akkuschrauber nicht so kräftig war. Einfach den Rest mit einer Verlängerung oder Knarre einschrauben, ersetzt das Fitnessstudio. Die Verbindungen sind wirklich sehr stabil.
So jetzt hast du immer noch die Qual der Wahl. Im Endeffekt wirst du dich auf dein Bauchgefühl verlassen müssen.
Für uns hier im Forum wäre es interessant, wenn du alle drei Möglichkeiten einbaust und uns berichtest.
 
U

User 30406

Vielen Dank euch beiden. Das hilft mir doch schon sehr viel weiter :-)
Da ich eine Sitzschiene verbaue, stehen die Maße mit 50 x 130cm also fest.

Zur Befestigung. Bei dem Händler wo ich die Profile kaufe, kosten die Automatikverbinder doppelt soviel wie die anderen Varianten.
Deswegen hätte ich diese eigentlich verworfen. Habe aber einen Anbieter gefunden, über den ich diese inkl. Versand zum gleichen Preis wie
die Schnellspanner bekomme. Und das ohne das ich was Aufbohren muss.
Wie würdet ihr dann die beiden Profile für die Pedale befestigen?
Auch mit Automatik? Und wenn ja, in welcher der Nuten? Meine Intention wäre in Fahrtrichtung hinten.
Bei den beiden Profile für die Wheelbase würde ich dann ebenfalls auf Automatik wechseln. Wahrscheinlich auch weniger Flex.
So dass nur die Schienen für den Sitz mit Winkel festgemacht werden müssten.
 
Zuletzt bearbeitet:
U

User 27946

Automatikverbinder an "Rahmen" und Lenkradträger macht Sinn, auch wegen der Steifigkeit.

Beim Pedalträger und Sitz würde ich persönlich Winkel verwenden, weil die einfacher zu Händeln sind beim Verstellen.
Nach meiner Erfahrung dauerts nämlich ne Weile und einiges Umbauen bis du deine letztendliche Position gefunden hast und beim Aufrüsten geht das Spiel von vorne los.

Aus Flexibilitätsgründen würde ich eine solche Konstruktion vorschlagen, wenn ein Pedaldeck mit seitlichen Trägerplatten nicht in Frage kommt:


( nur als Illustration für die Konstruktionsweise zu verstehen.)

BTW: die Winkel könnte mann auch auf das Ende der Profile setzen, dazu müsste mann nur ein Gewinde in die Mittelbohrung schneiden (lassen)
 
U

User 21787

Bei der Pedalhalterung würde ich es so wie im Beispiel von User 27946 machen. Einen Grundrahmen auf dem die Pedalplatte oder die Pedale direkt angeschraubt werden. Die 4 80er Profile etwas länger gestalten und mit Automatikverbinder am Rig-Rahmen anbringen. Jetzt müsstest du testen wie steil du deine Pedale im Extremfall anstellen willst. Daraus ergibt sich dann die Länge der 80er Profile. Vielleicht hast du ja auch noch andere Ideen, z.B. elektrisch verstellbarer Neigungswinkel.;)
 
U

User 31874

Nur ein Denkanstoß: ich hatte bei meinem Rig auch eine Vorrichtung verbaut, um die CSL Elite Pedale schräg anzustellen - nur um dann kurz danach auf die DC2 Pedale zu wechseln, die ich einfach flach auf zwei Profile zwischen den Längsträgern montiert habe. Weil die Profile so auf dem Boden aufliegen, habe ich auch keine Probleme mit den Kräften der LC Bremse.

Falls du vorhast, irgendwann sowieso die Pedale zu wechseln, würde ich das deswegen vorziehen. Die zusätzlichen Profile und Verbinder für die Schrägstellung kosten ja auch ein bisschen was.
 
U

User 30406

Das sich das Verstellen mit Winkel angenehmer gestaltet, ist ein Argument. Mit Automatikverbinder dürfte das ein Gefummel werden.
Und da steh ich wirklich nicht drauf. Also gut, dann gibt es einen Pedalträger. Und die 4 "Türmchen" wurden leicht erhöht.
Sie sind jetzt 15 cm hoch. Das sollte in etwa die Höhe vom Sitz sein und damit ausreichend. Primär geht es mir dabei um die Möglichkeit der Höhenverstellung und nicht unbedingt um die Neigung.
Ist das Rig damit im Bereich der Pedale seitlich stabil genug? Weil die Pedale ja relativ hoch befestigt sind.
Oder benötige ich noch einen Querträger auf Bodenniveau um es zu versteifen?
So sieht der aktuell Entwurf aus:
Entwurf.jpg

Und eine Nahaufnahme des Pedalträgers:
Entwurf Pedal.jpg

Jede blaue Verbindung wäre mit Automatikverbinder gelöst. Auch wenn er was anderes zeigt. aber das Programm kennt keine Automatik
 
U

User 561

Mir persönlich wäre das ein wenig zuviel von allem.

Zum Einen benötigst Du aus meiner Sicht diese gesamte Profil- und Winkelkonstruktion für den Sitz nicht. Hinten kannst Du den Sitz direkt auf das Abschlussprofil schrauben, vorne auf das (verschiebbare) Querprofil, das Du auch berücksichtigt hast. Fertig. Alles, was in Deiner Konstruktion oben drauf ist (4 Winkel, 2 Längsprofile), ist aus meiner Sicht überflüssig und aus der Erfahrung heraus bei der Sitzmontage am Ende auch sehr fummelig. Vielleicht übersehe ich etwas, aber ich verstehe bis heute nicht, warum viele Rigs da noch extra aufbauen.

WhatsApp Image 2023-03-15 at 15.56.34.jpeg

WhatsApp Image 2023-03-15 at 15.56.50.jpeg

Bei dem Pedalbock da unten verstehe ich durchaus die Idee der Höhenverstellbarkeit und Neigbarkeit. Aber ich persönlich halte das für ein wenig overengineered. Die vielen Befestigungspunkte machen es labiler, als es sein müsste und die vielen Teile machen es teurer als nötig. Zwei verschiebbare 40er-Profile quer zum Grundrahmen erfüllen den Zweck aus meiner Sicht ebenso gut, wenn nicht besser. Aber das mag eine Philosophiefrage sein.

Was auf jeden Fall noch fehlt, ist eine Möglichkeit, Lenkrad und Monitor in der Länge zu verschieben. Wenn Du mit dem Upright nur senkrecht nach oben gehst, kannst Du Lenkrad und Monitor nur in der Höhe zueinander ausrichten, nicht aber in der Länge.
 
U

User 30406

Als Sitzkonsolen habe ich diese universal Laufschienen geplant:
https://www.amazon.de/dp/B08KHB5CZK...olid=38JRBW0TBRYZD&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Wären die denn stabil genug ohne den Unterbau? Wenn ja verzichte ich gern darauf ;-)

Was die Pedalaufnahme angeht. Du würdest nur die beiden Türmchen ganz vorne nehmen und die Höhe nur über die Neigung einstellen, korrekt?
Wäre das nicht sehr schräg? Geht mir auch um die Position der Ferse, wenn die Neigung so hoch ist.

Das Verschieben in Längsrichtung hatte ich berücksichtigt, aus genau dem von dir genannten Grund.
Das ist dafür geplant:
https://www.motedis.com/de/Lenkrad-Montage-Platte-Fanatec-Logitech-Trustmaster
Aus Aluprofilen wäre es zwar 4€ billiger gegangen. Aber auch "aufwendiger" und nicht so schön. Aber das ist Ansichtssache ;-)
 
U

User 30406

Was die Pedalaufnahme angeht. Du würdest nur die beiden Türmchen ganz vorne nehmen und die Höhe nur über die Neigung einstellen, korrekt?
Wäre das nicht sehr schräg? Geht mir auch um die Position der Ferse, wenn die Neigung so hoch ist.
Habs mal Ausprobiert. Dadurch das der Sitz 4 cm niedriger ist, können ja auch die Pedale tiefer. Dadurch ist es gar nicht so schräg wie befürchtet :-D
Jetzt hängt es also davon ab ob die Sitzschienen das tragen können. Die Verlinkten waren nur exemplarisch. Müssen nicht genau die sein.
 
U

User 19665

Du kannst die Gleitschienen auch auf die Querstreben montieren. Habe es auch so, geht fluffig.
 
U

User 10892

Ich habe die Schienen auch direkt auf das Grundgestell geschraubt. Geht ohne Probleme. Habe mir jetzt aber doch noch Leisten gekauft, damit ich den Sitz höher bekomme. Musst du aber ausprobieren.
Die Pedaleinheit habe ich aktuell mit 2 einfachen 40x40 Leisten gelöst. Habe die Pedale jedoch noch nicht montiert und somit noch nicht getestet. Nur mal so als Ideengeber für dich.
 

Anhänge

  • PXL_20230315_180231926.jpg
    PXL_20230315_180231926.jpg
    588,6 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20230315_180315652.MP.jpg
    PXL_20230315_180315652.MP.jpg
    556,5 KB · Aufrufe: 36
U

User 561

Jetzt hängt es also davon ab ob die Sitzschienen das tragen können.
Die Sitzschienen sind normalerweise in einem PKW nur an den 4 Punkten befestigt, haben sonst nirgendwo Auflage o. ä. und sind dafür geeignet, den Sitz bei einem Einschlag mit mehreren G an Ort und Stelle zu halten. Ja, die halten. Alles, was Du in einem Rig üblicherweise so anstellen könntest. :D
 
U

User 30406

Ja stimmt eigentlich. Wir verwenden ja Kfz Teile. Vergesse ich immer :sneaky:

Dann wäre das also euer Vorschlag?
EntwurfV4.jpg
 
Oben